MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XXI (1976 / Heft 145)

t IXIUäICI U33 LUIIUCS, CTWU IVIEIK, Heiligen- 
Klosterneuburg oder Göttweig darauf 
sen, daß sie als frühe Stätten österreichi- 
(ultur alle Voraussetzungen für eine der- 
Landesausstellung aufzuweisen hätten und 
tige historische Tradition mitbrächten. Li- 
i zeichnet aber eines besonders aus: Es 
ht nur die letzte große Babenberger- 
Jng, sondern hat außerdem aus der Ba- 
ger-Zeit auch so viel Bausubstanz be- 
i können, daß erhebliche Teile der für die 
ringung der Ausstellung verwendeten Räu- 
ast Ausstellungsobiekte sind. Darüber hin- 
nn der Abschnitt, der sich mit der Doku- 
ion der Epoche der Babenberger beschäf- 
mittelalterliche Räume eingebaut werden. 
ir eigenen umfangreichen Abteilung wird 
ersucht, das Nachleben dieser historischen 
z bis in die Gegenwart im Bewußtsein 
sterreicher zu dokumentieren. Selbstver- 
:h sind Werke der bildenden Kunst da- 
sonders geeignet, aber auch die Volks- 
die Literaturgeschichte und das Kunst- 
ie können dafür viele Zeugnisse beistel- 
e Babenberger-Zeit, in erster Linie na- 
die Person Leopolds des Heiligen, 
allen Zeiten Künstler oder Dichter ange- 
zn, ein Zeichen, wie populär der Landes- 
durch alle Zeiten war und ist und wie 
' im Bewußtsein der Österreicher veran- 
mzept der Ausstellung sieht also sowohl 
mfassende Dokumentation der Entwick- 
es babenbergischen Herrschaftsbereiches 
tischer, wirtschaftlicher, sozialer und kul- 
Hinsicht, als auch kulturgeschichtliche 
-, die sich über die späteren Jahrhunderte 
zen, vor. Das bedeutet, daß versucht 
mußte, eine Zusammenfassung und Syn- 
er Forschungsarbeiten verschiedener wis- 
iftlicher Disziplinen zu erreichen. Darüber 
war es aber auch notwendig, bisher kaum 
zte Bereiche neu untersuchen zu lassen. 
en also die Arbeiten mehrerer Forschungs- 
tionen verschiedener historischer Diszipli- 
e der Öffentlichkeit wenig bekannt sind, 
r Diplomatik, Landeskunde, Sozial- und 
aftsgeschichte, der Anthropologie und 
lagie neben denen der Kunsthistoriker, 
sik- und Literaturwissenschaftlern, als Ar- 
rerlage verwendet. 
zlen aber auch relativ neue Disziplinen, 
Schulgeschichtsforschung oder die Wis- 
ftsgeschichte, vorgestellt werden können. 
r hinaus war es selbstverständlich not- 
. das Spezialwissen von Archivaren, Mu- 
samten und Bibliothekaren in Anspruch 
nen. Denn die Ausstellung soll auf den 
n Erkenntnissen aller dieser Wissenschaf- 
uhen. Um dieses Ziel zu erreichen, war 
arbeit vieler Fachkollegen der verschie- 
Sparten nötig. So kann diese Ausstel- 
einer Dokumentation der Zusammenar- 
.-r österreichischen historischen Wissen- 
l werden. Mehr als fünfzig Kollegen 
n sich bereit, an der Gestaltung, an der 
l und Beschreibung der Obiekte mitzuar- 
Sie wird also ein echtes Teamwork sein. 
'seits ist es aber auch notwendig, daß 
usstellung mit großer Breitenwirkung 
1 Bildungsstand des Durchschnittsbesu- 
ücksicht nimmt und allgemein verstünd- 
Denn sie kann und darf nicht nur eine 
tration der verschiedenen Disziplinen der 
hen Wissenschaften Österreichs sein, 
hat auch große volksbildnerische Ziel- 
an zu erfüllen. 
muß ausdrücklich festgestellt werden, 
-sonders die frühen Jahrhunderte, das 
4 Heinrich der Zönker, Regelbuch Stift Nieder- 
münster, Staatsbibliothek Bamberg 
5 Tragaltarchen der Markgräfin Swanhilde, "I1. 
Jahrhundert. Stift MelklNiederösterreich 
o
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.