MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XXIV (1979 / Heft 165)

 
Seorg Raphael Donner: Fluhende Nymphe. Blei, um 
l737l39. Höhe 26 crn. Breite A2 cm. Fogg Art Museum, 
-larvard University, lnv. Nr. 1952.36 
Eeorg Flaphael Donner: Johannes. Detail aus dem 
iellef i-Trostung Marions". Wachs. urn 1736138. Große 
ies gesamten Reliefs 44x 57 cm. Wien, Osierreichi- 
aches Barockmuseum_ lnv. Nr. Lg. 7 (Leihgabe des 
iaupirnünzamles) 
erkungen SCPSQ (Anm 34-39 s. s 26) 
Neptun und Amphiirlle 
en, Osterreichisches Museum iur angewandte Kunst, Ke 9131 
t. 1910, Nr. sae Farblal IX 
iwelteres Exemplar war lruher m der Sammlung Lanna, ein 1111i- 
befindet sich 1m Vicloria 311a Albert Museum Vgl Auktionska- 
Dg der Sammlung des Freiherrn Adalbert von Lanna. Prag. 1 
LRudolfLepkeBerlm1909741 1249.W.B Huney German Por- 
airi. London 1947, Tal 58 
Venus und Paris (bisher als Paris und Helena bezeichnet) 
en. Österreichisches Museum tur angewandte Kunst. K9 9125 
t 1970 Nr 390 
mvoller als die Benennung "P3115 und Heiena" erscheint "V87 
S und PBVIS". da Paris der Frau einen Aplel uberreicht. der als 
chen 1m das Pzrisurleil nicht aber 1ur die Beziehung Paris Zu 
Iena verslandiich ist 
Apoll und DryODE lbisher ÄQOII und die Nymphe 1553i 
an. Oslerreichisches Museum lur angewandte Kunst. Ke 9128 
i 1970 Nr 387 Guntßr Rernheckel Maslerpieces 05 Western 
VamiC Art. Vcl Vlll German znd Ausirian Ceramics Tokyo 1975. 
"btafel 112 
GEDESL MUSEUm lur Kunsthandwerk (E15 vläialäflt? Uhd Melea- 
w) Klara TEISHBGPMZYIK Wiener Porzellan. 0.0 1971, Abb 42 
Oli verluhne Drybpe, als sie am Herde ihres Vaters huiete 01e 
1 dem Putio gehaltene Maske ist vielleicht als Hinweis auf die 
wandlungskunste Apolis zu deuten, der 51m1 Dryope m Tierge- 
llnaherte Vgl Robert von Ranke-Graves Griechische Mytho- 
11e. Quellen und Deutung, so l. Hamburg 1955, s es. 
Eacchus und Ariadne (bisher Meleager und Alalantei 
tiens-Museurn Dusseldori. lnv Nr 194Uf97 Aus der Sammlung 
nratt, Wien Adalbert Klein Europaisches Porzellan im Het- 
ssMuseum Dusseldur11966i Kataloge des Kunstmuseums ll. 
'amik Ed 1), Nr i?! Evanluell identisch mit Kai 1904, Nr 741 
zhalerszenei. memsio. wie 1m ßusseldorterKatalug angegeben. 
s Wainiauh 1m Haar (ins ilxrtnnn Manna: 11mm au! Flzrrhlic 1.1,. 
träglich komplettiertes Fragment, wenn nicht gar 
an eine Fälschung denken. 
Die entsprechenden weiblichen Figuren der 
Baumgruppen übernehmen nicht nur das Bewe- 
gungsschema der "Provider-man, sondern sind die- 
sem Vorbild auch in bezug auf den Frauentypus 
verpflichtet. Bei "Venuss (Abb. 10) bemüht sich 
der Modelleur. dem lieblichen Gesicht durch ein 
klassisches Profil etwas von der herben Strenge 
der vProvidentiaii zu verleihen. "Dryopeu (Abb. 8) 
hat die typischen Körperproportionen der Donner- 
Statuetten mit kleinem Kopf und langen schmalen 
Gliedern. Auch die Jünglingsfiguren haben sich 
im Vergleich zu den kraftvollen Gestalten der 
Herkules-Gruppen (Abb. 5) in diesem Sinne gewan- 
delt. Diese Entwicklung ist gewiß nicht nur auf ei- 
ne Beschäftigung Niedermayers mit der Kunst 
Donners zurückzuführen, sie entspricht auch ei- 
nem in der gesamten Malerei und Plastik des 
18. Jahrhunderts zu beobachtenden Tendenz zu 
gestreckten Proportionen. Jedenfalls läßt sich 
auch von den Jünglingsfiguren der Baumgruppen 
Niedermayers keine direkte Linie zum Körperideal 
der Paris-Statuette ziehen. 
15 
 
14 
Welcher Modelleur der Staatsmanufaktur kommt 
nun für die Paris-Statuette, dieses Schlüsselwerk 
der Donner-Rezeption auf dem Gebiete des Wie- 
ner Porzellans, in Frage? Es muß sich um einen fä- 
higen Bildhauer mit Gespür für die räumlichen 
Werte der Plastik und die feine Oberflächenmodel- 
lierung des Metallgusses handeln. Vergleicht man 
den "Parisu rnit der vorbildlichen Statuette des 
iiMerkur mit Arguskopfu (Abb. 2)38. ist die räumli- 
che Tiefenausdehnung beibehalten, ja durch die 
abgewandelte Stellung des zurückgesetzten Un- 
terschenkels noch betont. Die wichtigsten Ande- 
rungen bestehen in einer leichten Verlagerung des 
Kopfes aus der Vertikalachse auf die Spieibeinsei- 
te, wodurch Donners aufrechte Statueite einen 
eleganleren Schwung erhält39, und in der Einfüh- 
rung gedrungenerer Proportionen. Die großzügig 
zusammenfassende Körpermodellierung des 
"Merkur" ist nahezu unverändert auf die um die 
Hälfte kleinere Paris-Figur übertragen, wobei die 
spiegelnden Glanzlichter des Porzellans eine ge- 
wisse Entsprechung zu den Lichtreflexen der Me- 
talloberfläche bilden. Die Vorlage des "Merkur mit 
dem Arguskopfu wird - obwohl dieser Themen- 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.