D1 Fürden Kunstsammler
Wiener Kunst- und Antiquitätenmesse
Herbst 1979
Das Interesse an der Wiener Kunst- und Antiquitäten-
messe stieg in den letzten Jahren stetig. Nun erreichte
man im heurigen Herbst mit einer Teilnehmerzahl in Re-
kordhöhe von 73 Ausstellern einen vorläufigen Höhe-
punkt. Das Anbot wird dadurch nur noch reichhaltiger
und vielfältiger sein.
Hauptgruppierung: Kunsthandwerk, Mobel (Barock und
Aipeniändisch) mit Spitzenobjekten, z. B. ein Mainzer Ta-
bernakelschrank um 1750, sowie Gemälde. Bei letzteren
nimmt das Bild des 19. Jahrhunderts sehr breiten Raum
ein, mit dem die bedeutenden Firmen, wie Rudolf Otto
KG, Galerie Neumann und Galerie Klewan, ihr Hauptan-
gebot stellen.
Führende Firmen, wie Reinhoid Hofstätter und C. Bed-
narcyk, präsentierten ihr imponierendes Obiektpotential
ebenso wie andere bekannte Firmen, so die Unterneh-
mungen Siedler, Rajszani, Galerie St. Raphael. Buchin-
ger und Steeb.
Kenner, Liebhaber und Sammler finden auf der Messe
neben Antiquitäten, Teppichen und Gemälden auch Art
Deco, Jugendstil und erlesene Kleinkunst. Die Freunde
elhnoiogischen Kulturgutes werden von mehreren Fir-
men aus Wien sowie aus den Bundesländern betreut
werden. Der Spezialist für Keramik ist die Firma Kori-
nek. Bedeutende Gläser, besonders aus dem 19. Jahr-
hundert, p. e. Mohngläser, Ranftbecher, bietet die Firma
Michael Kovacek an.
Englische Möbel stellt die Galerie beim Theresianum
(Fa. Schindler) aus. Ausgesuchte und interessante Bil-
der des 19. Jahrhunderts, besonders aus der späteren
österreichischen Malszene um 1900, werden bei den Ga-
lerien Dr. Giese und Schweiger aufgeboten.
Da gerade in den letzten Jahren die Freude am Sam-
meln von schonem altern Schmuck stark zugenommen
hat, ist es äußerst schwierig geworden, qualitätvoiie
Stücke zu entdecken. Um so erfreulicher ist, daB die be-
kannte steirische Firma Schullin, jetzt auch mit Sitz in
Wien und erstmals auf der Messe, ein besonders erlese-
nes Angebot bereithält.
Die Messeaussteller erwarten sich diesmal für die
Herbstmesse deshalb ein außerordentlich gutes Ge-
schäft und vor allem sehr starken Besuch, weil die Er-
fahrungen der letzten Wochen im Ausland zeigen, daß
ein unglaublicher Boom auf Kunstobjekte eingesetzt
hat. Am Londoner Markt und in Deutschlands Kunsthan-
delsunternehmen werden Preise erzielt wie nie zuvor,
und der Abverkauf aus den Kunstiäden geht weiter.
Da auch hierzulande die Beschaffung von quaiitätvollen
Obiekten ungeheuer schwierig und problematisch ge-
worden ist, hat sich die Wiener Organisation für die
Messeveranstaltung entschlossen, ab nun nur mehr ei-
nen Messeterrnin pro anno zu setzen. Wobei der Herbst-
messetermin als der nun günstigere erachtet wurde. So-
mit ergibt sich eine logisch praktikable Abfolge der Ver-
anstaltungen zwischen Salzburg und Wien.
Die bedeutende Salzburger Messe, beschiokt von den
wichtigsten Wiener Händlern, setzt den Schwerpunkt je-
weiis im Frühjahr, im Herbst dann die Wiener Veranstal-
tung.
in den zuständigen Wiener Gremien und Ausschüssen
werden derzeit sehr konkrete Überlegungen angestellt,
ob für die nun einzige große Wiener Veranstaltung ein
anderer Ausstellungsort nicht attraktiver und zielführen-
der wäre. Durch einen Wechsel der Aussteliungsräume
würden sich wahrscheinlich neue Aspekte der Ausge-
staltung, aber auch für die Zulassung einzelner Firmen
ergeben.
Nachwort zur lnnsbrucker Messe: Sehr guter Verkaufs-
erfolg. Wolfgang A. Siedler
Gesehen im Kunsthandel:
1 Frans Snyders (Anvers 1579 -1657)
t-Kämpfende Hähnetx, voll bezeichnet
Holz, 84,5 x 123 cm
Galerie St. Lucas 1 Gemälde alter Meister
A-1010 Wien 1, Josefsplatz 5 (Palais Pallavicini)
2 Martin van Meytens, uKaiserin Maria Theresia-t
ÖIILeinWand, 280 x 185 cm. Orig. Rahmen
Wolfgang A. Siedler, Kunsthandel
A-1010 Wien 1, Himmelpfortgasse 1315
und Spiegelgasse 3
3 Altargiebelfigur, Niederosterreich, um 1750150, Römi-
scher Legionär, Lindenholz, weiß gefaßt, Höhe 62 cm
Galerie St. Raphael, Antiquitätenhandel Ges.m.b.H.
A-1010 Wien 1, Dorotheergasse 12
4 Barockschrank, Österreich, datiert 1757, Nußbaum-
holz furniert, Einlegearbeit in Edelhölzern und Peri-
mutter, orig. ziselierte gebläute Beschläge, vergold.
Kapitelle, Breite 190 cm, Tiefe 65 cm, Hohe 230 crn
Otto Buchingerllnh. PöhlmannlAntiquitäten
A-402O Linz, Bethlehemstraße 5
5 Alt-Wiener Porzellanschaie mit Untertasse, um 1770,
bemalt von Franz Mahlknecht, ehem. Sammlung Müh-
sam
Herbert Asenbaum, Antiquitäten
A-1010 Wien 1, Kärntnerstraße 28
6 Tafeiaufsatz, Holitsch, 2. Hälfte 18. Jahrhundert,
schwarze 'HP'-Marke, Höhe 28 cm
Czeslaw Bednarczyk, Kunst und Antiquitäten
A-1010 Wien 1, Dorotheergasse 12
7 Leopold Cari Müller (1834 -1882)
"Junger Negeru. Öl auf Leinwand, 21,4 x 17,5 cm
Galerie Krugerstraße 121 Dr. Herbert Giese
A-1010 Wien 1, Krugerstraße 12
8 Alexander Bensa (1820 - 1902), i-Pferdetriebtt, Oi auf
Holz, 31,4 x 48,2 cm, links unten monogr; 'AB'
Harald Schweiger, Kunsthandel
A-1010 Wien 1, Akademiestraße 2
9 Josef Hoffmann, Sessel, Entwurf 1901
Buche, schwarz gebeizt und politiert, Höhe 97 cm,
Breite 47 cm, Tiefe 37 cm
Ausführung: Kohn
Kunsthandlung G. St. Asenbaum
A-1010 Wien 1, Seitenstettengasse 5
Ruprechtspiatz (Eingang)
Auktionen
Dorotheum Wien
625. Kunstauktion, 18.-21. September 1979
10 Moritz Michael Daffinger (Wien 1790 - 1849) Porträt
der Erherzogin Maria Theresia (Gemahlin Ferdinands
li. und Königin beider Sizilien. 1816 - 1857) als Kind".
ÖiILeinwand. 62 x 76 cm. Leicht veränderte Replik
nach Sir Thomas Lawrence' 1819 in Wien ausgeführ-
tem Gemälde (Kat. Nr. 33)
Taxe: S 35.000.-
Erlös: S 130.000.-
11 Koio Moser (Wien 1889 - 1918)
i-Hl. Elisabethu Giasfensterentwurf für die Kirche Am
Steinhof, um 1905.
BlelstlftlPinsei in Sepia, mit schwarzer Feder- und
Weißhohung auf Japanpapier 28 x 9 crn. Stempel:
Nacht. Koloman Moser (Kat. Nr. 1243)
Taxe: S 4.000.-
Erlbs: S 20.000.-
Kunsthaus am Museum, Köln
81. Auktion 17.-20. Oktober 1979
12 Ein Paar Leuchter, Silber, etwa 450 gr, Augsburg 1755
- 1557. Meister Johann Baithasar Heggenauer, gest.
1779, Höhe 17 cm
Taxe: DM 5.000.-
13 Silberbecher der Schuhmacherzunft Wien, um 1822.
Ca. 150 gr, Höhe 9 cm
Taxe: DM 600.-
Kunsthaus Lempertz, Köln
572. Kunstauktion 15.116. Juni 1979
Ostasiatische Kunst
14 Vajrabhairava mit seiner Yum, Hohe 17 cm, Tibet,
113.- 19. Jahrhundert. Feuervergoldete Bronze
Erlös: DM 4.800.-
573. Kunstauktion, 22. -24. November 1979
Alte Kunst (Vorschau)
15 Solitaire wNeurosierr- mit goid staffierten Asthenkein
und bunten deutschen Blumen, Berlin, um
1770 - 1780 (oben)
Trembieuse i-Reiielzierat-t mit fliegenden Kindern in
Purpurmalerei, meergrüner goid staffierter Rand. Ber-
lin, um 1770 - 1780 (links unten)
Koppchen mit Untertasse. Reiiefmuster. GoIdkalii-
graphlerter Rand.
Meissen, Hausmaierei, um 1755 (rechts unten)
Galerie Koller, Zürich
Auktion 4112, 25.126. Mai 1979
16 Camllle Jean-Baptiste Corot (Paris 1796 - 1875 Ville
d'Avray) wFtiviere sous les arbres-i, 1870- 1875, Ol auf
Leinwand, unten links Stempel der Vente Corot, 50 x
61 cm. (Kat. Nr. 5079)
Taxe: sfr 170.000.-
i. n.
Bildfolge 1-16
13