Seite 48
Internationale Sammler-Zeitung.
Nr. 3
19. und 20. März. Leipzig. C. Q. Boerner. Sammlung
Arnold Otto Meyer II. Handzeichnungen alter Meister, dabei
kostbare Originale von Rembrandt, Averkamp, Burgkmair,
Leyden, Qoyen, Ostade u. a. Sammlung von Zeichnungen
Fueßlys.
21. Mürz. Leipzig. C. O. Boerncr. Sammlung Arnold
Otto Meyer III. Holzschnitt-Probedrucke von Richter,
Menzel, Schwind, Schnorr, Rethel und anderen Drucken von
und nach deutschen Künstlern dieser Zeit.
März. Köln. J. M. H e b e r 1 e. Münzversteigerung aus
verschiedenem Besitz.
2. April. München. Galerie Helbing. Moderne Oel-
gemälde aus dem Nachlaß des Kunstmalers Ludwig W i 11-
roider (München) und aus anderem Privatbesitz.
4. bis 6. Mai. Leipzig. C. Q. B o e r n e r. Bibliothek Alfred
Ritter von Pfeiffer (Wien). Illustrierte französische Werke
des 17. und IS. Jahrhunderts. Alte Holzschnitt- und Kupfer
werke.
7. bis 9. Mai. Leipzig. C. Q. Boerner. Kupferstich
sammlung' Alfred Ritter von Pfeiffer (Wien) u. a. Dürer,
Rembrandt, alte Meister, Schabkunstblätter, Farbendrucke des
18. Jahrhunderts, Skizzenbücher etc.
Frühjahr. Mailand. Durch Hugo Helbing in München.
Sammlung Cornmendatore Gius. Cavalieri, Ferrara. Her
vorragende Majoliken, Porzellane, Bronzen, Textilien, Minia
turen. Alte Gemälde und Handzeichnungen bedeutender
Meister.
Frühjahr 1914. Köln. Math. Lempertz. Sammlung P.
D ii m 1 e r, Höhr und andere. Rheinisches Steinzeug und Anti
quitäten.
Literatur.
4 Bei den großen und sich stetig steigernden Kunstinteressen
unserer Zeit ist es oft als Mangel empfunden worden, daß es
an einer zusammenfassenden und doch übersichtlichen Kunst
geschichte aller Völker und aller Zeiten fehlte, die zugleich
die Phasen der Entwicklung auch der Ur- und Naturvölker be
rücksichtigt und einen gangbaren Mittelweg zwischen allgemein
verständlicher und wissenschaftlicher Darstellung einschlägt.
Diesen Mangel beseitigt Wocrmanns »Geschichte der Kunst
aller Zeiten und Völker« (Verlag des Bibliographischen
Instituts in Leipzig und Wien). Dieses Werk des ausgezeich
neten Dresdener Kunsthistorikers umfaßt drei Halblederbände zu
je 17 Mark, deren erster der Kunst der vor- und außerchristlichen
Völker gewidmet ist, während der zweite die christliche Kunst
bis zum Reformationszeitalter, der dritte die Kunst der neueren
Zeit behandelt. Mit glücklicher Hand hat der Verfasser diesen
gewaltigen Stoff gemeistert, der die ältesten Künstler ebenso be
rücksichtigt wie einen Thoma, Kh'nger, Millet — Ornamentik,
Teppichweberei, Holzschnitt in gleicher Weise wie Baukunst,
Bildnerei und Malerei in ihren geschichtlichen Entwickelungs-
stufen. Mit feinem Verständnis für das Bedürfnis weitester Kreise
hat es Woermann vermieden, die Kunstgeschichte im Dienste
einer geistlichen oder weltlichen, wirtschaftlichen oder schön
wissenschaftlichen Lehre vorzuführen. Zwar fußt seine für die
große Allgemeinheit zugeschnittene Darstellung auf dem Boden
strenger Wissenschaftlichkeit, aber sie vereint ruhige Sicherheit
mit gefälliger Anmut und vornehmer Objektivität und findet
wirkungsvolle Unterstützung durch eine außerordentlich reiche
Illustrierung. Diese umfaßt 1361 Abbildungen im Text (1527 Einzel
darstellungen) und 162 Tafeln in Farbendruck, Tonätzung und
Holzschnitt. Das gesamte Bildermaterial ist mit großer Kenner
schaft ausgewählt und unter Benutzung aller Errungenschaften
der modeinen Technik mit historischer Freue und in einer Fein
heit und Klarheit wiedergegeben, die vollendet genannt werden
müssen. Woermanns Werk ist nicht allein Kunstliebhabern zu
dienen bestimmt, es wendet sich in gleicher Weise auch an die
Kunstgelehrten, denen es durch die alphabetischen Schriften-
nachweise und die sorgfältig angelegten Register als zuverlässiges
kunsthistorisches Nachschlagebuch willkommen sein wird.
Neue Kataloge.
4 Die Literatur Niederdeutschlands betitelt sich der
Katalog Nr. 118 von Friedrich Meyers Buchhandlung in
Leipzig. Dieses neueste Verzeichnis enthält die Bibliothek
des bekannten Reuter-Forschers Professor Dr. K. Th.
Gaedertz, sowie die entsprechenden Teile aus der Biblio
thek des bekannten Hebbel-Forschers Hofrat Professor Doktor
Rieh. Maria Werner.
* Karl Ernst H e n r i c i, Berlin. W. Aukt.-Kat. XX. An
sichten, Kostümblätter, Handzeichnungen, Gemälde, Minia
turen, Manuskripte, Stammbücher etc. (246 Nummern.) —-
Ders. Kat. XXI. Wallenstein und seine Zeit. Autographen und
Flugschriften. (627 Nummern.)
* Rudolf L c p k e, Berlin. Kat.-Nr. 1702, Sammlung
Raffauf-Horchheim. (353 Nummern.)
* C. G. Boerner, Leipzig. Handzeichnungssammlung
Arnold Otto Meyer, Hamburg, I. (870 Nummern.) ■— Alte
Handzeichnungen des 15. bis 18. Jahrhunderts aus der Samm
lung Arnold Otto Meye r, Hamburg, aus altem Leipziger
und anderem Besitz. Berühmte Spezialsammlung von Hand
zeichnungen Anton G r a f f s. (546 Nummern.)
* üilhofer & Ra ns ch bürg, Wien. Anzeiger 107.
Autographen berühmter Persönlichkeiten des 15. bis 20. Jahr
hunderts. (330 Nummern mit Preisen.)
Briefkasten.
Abonnentin, Salzburg. Ihrem Wunsche wird gerne ent
sprochen werden.
F. B., Linz. 30 bis 40 Kronen können Sie für das Stück
zahlen.
Uhrensammler, Bern. Das Buch ist in Vorbereitung.
Liebigbilder. An Neuheiten erschienen: Nr. 22 Zur Ge
schichte der Goldschmiedekunst. Nr. 23 Verdi in seinen Haupt
werken. Nr. 24 Italienische Zwingburgen und Nr. 25 Kronen
und Krönungen.
An unsere geehrten Abonnenten !
Unseren gesch. Abonnenten wird aus den Tages
blättern bekannt sein, daß in den Buchdruckereien Oester
reichs ein heftiger Lohnkampf entbrannt ist. Viele Zeit
schriften haben infolgedessen ihr Erscheinen einstellen
müssen, über anderen schwebt dieses traurige Schick
sal. Um das prompte Erscheinen der »Internationalen
Sammler-Zeitung« sicherzustellen, haben wir uns ent
schließen müssen, die beträchtlichen Mehrforderungen
unserer Druckerei zu bewilligen. Dadurch verteuert sich
aber die Herstellung unseres Blattes derart, daß wir —
so schwer es uns auch fällt — eine kleine Erhöhung
des Abonnementspreises eintreten zu lassen gezwungen
sind.
Wir schmeicheln uns mit der Hoffnung, daß unsere
gesch. Abonnenten, dieser Sachlage Rechnung tragend,
gern eine kleine Mehrzahlung leisten werden.
Die »Internationale Sammler-Zeitung« kostet von
nun an:
Für Oesterreich- Ungarn:
Halbjährig 10 K, ganzjährig 20 K.
Für Deutschland:
Halbjährig 10 Mk., ganzjährig 20 Mk.
Für das übrige Ausland:
Halbjährig 12 Franken, ganzjährig 24 Franken.
Hochachtungsvoll
Die Verwaltung
der »Internationalen Sammler-Zeitung«.