MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XVI (1971 / Heft 114)

genannt (s. Lit. 20), in welchem Jahr, nach den 
Datierungen zu schließen, die drei anderen 
Meister (Giese 1760, Hamer 1762, Keppelman 
1764) ihre Tätigkeit bereits eingestellt hatten. 
Es ist wohl anzunehmen, daß Becker mit 
Lohman deren Betriebe und auch Prägestödte 
übernahm und später, wenn diese bereits aus- 
gedruckt waren, durch neue ersetzte. So gibt es 
auch Dosen, deren Dedtel und Boden seine und 
Gieses, wie aud-i seine und Lohmans Signatur 
tragen. Beckers Datierungen beginnen erst 1770 
und enden 1777. Doch noch 1786 heißt es in 
der Gothaisdien Handlungszeitung und gleich- 
lautend im Westfälischen Magazin: 
,Di.e Dosenfabrilt war am stärksten im sieben- 
jährigen Krieg im Gange. Vornehmlich wurden viel 
messingene, geprägte und ausgestochene Dosen 
fabriciret. Sie hat zwar jetzt noch geschickte Meister, 
aber ihr Debit ist nicht mehr so groß, wie vormahls. 
Jedoch wird noch eine ziemlich starke Anzahl an 
kleinen Dosen, weld-ie man hier Tünteldosen zu 
nennen pfleget, jährlich verfertiget" (s. Lit. 20). 
Am 23. November 17987 sudite Bedter um 
Aufnahme in die Drahtziehergilde an und 
wird 1810 nodi als Gildecamerarius genannt 
(s. Lit. 20). 1802 hatte er mit seinem Sohne die 
beste Fabrik. Die Fabrikation bestand damals 
aus sieben Werkstätten und drei Meistern, vier 
Gesellen und einem Lehrling, welche messingene 
Rauch- und Schnupftabakdosen sowie unter 
anderem Tünteldosen herstellten (s. Lit. 20). 
Noch im Jahr 1779 wollte der limburgisdw 
Fabrikant Conrad Hengstenberg in Iserlohn 
eine Rauchtabaksdosenfabrik anlegen (s. Lit. 
20), dod-i ist keine signierte Dose von ihm be- 
kannt, Bedter und Lohman verhinderten wohl 
die Gründung, denn die Mode und der Absatz 
der Dosen waren im Abflauen. 
Doch auch in dem 50 km von Iserlohn entfern- 
ten Elberfeld gab es eine Fabrik, von der aber 
bloß eine einzige geprägte Dose vom Iserlohner 
Typ mit der DarstellungFriedridis und PRINTZ 
FERDINANDS SIEG BEI MINDEN bekannt 
ist. Sie ist beiderseitig signiert: H 8c WID öeH 
fecit ELBERFELD 1759 (Abb. 29 und 29a). 
Aus den Notizen von 20 Jahren konnte, nadi 
Meistern geordnet, eine kleine Aufstellung der 
Prägungen zusammengestellt werden, weld1e 
noch zu ergänzen sein wird '. Meist haben die 
Darstellungen Querformat, nur wenige weisen 
Hochformat auf. Die obligaten Insdiriften be- 
ziehen sich auf die Darstellungen. Viele Dosen 
haben noch Sprüdie, Devisen, Zitate 1" und 
Gedidite, meist in lateinisdien Blodtbuchstaben 
mit Apotheosen bombastiseh-naiven Inhalts. 
Drei Dosen (G 3, G 11 und H8) weisen die 
seinerzeit so beliebten Chronogramme auf, zum 
Beispiel: 
FRIDERICVS BORVSSORVM REX VENIT 
ID ICV V VM X V I 
501 106 5 1005 10 5 1 
VICIT FVGAVIT HOSTES PATRIAE SVAE 
VICI V VI I V 
107 5 6 1 5 s 1757 
Sprachlich sind in der Aufstellung 30 Dosen 
deutsch, 16 holländisch, sedis latein, vier latein- 
deutsch, neun latein-holländisdi, zwei latein- 
englisch und fünf deutsch-holländisch beschrif- 
tet. 
Die meisten Darstellungen auf den Dosen zei- 
gen Begebenheiten aus dem Siebenjährigen 
Krieg und geben Aufschlüsse über die Formie- 
28 
rung der damaligen Heere, der Infanterietaktik 
und der Bewaffnung oder Apotheosen auf 
Friedrich d. Gr., der in Ganz- oder Halbfigur, 
als Kniestüdt, Brustbild oder in einem Medail- 
lon dargestellt wird (G 1, 3, 11, H 3, 6, 7, K 1, 
10, 12). Außer ihm sind noch abgebildet sein 
Bruder Prinz Friedrich Heinrich (G11, K 12), 
Herzog Ferdinand von Braunschweig (G 2), der 
Prinz von Soubise (K 2), Kaiser Franz I. und 
seine Gemahlin Maria Theresia (G 10, H 9, 
B 1a), deren Feldherren Daun und Laudon 
(G 2) 11 und die Könige von England Georg II. 
und III. (H 3a), die ja audi Großherzöge von 
Braunschweig waren. Andere Darstellungen 
sind der Friede von Fontainebleau (1762) 
(H 8), der Friede von Hubertusburg 1763 
(K3)11, der Friede von Focxani 1774 (B 1) 
und der Friede zwischen Rußland, Preußen und 
Schweden 1762 (H 4). Weiters kommen vor die 
Städte Hamburg (G 9), Amsterdam (G 9, G 9a), 
Rotterdam (K 14, H 9a), Breslau (G 15), Lissa- 
bon (H 5, K 1) und Prag (G 10), ferner reli- 
giöse und biblische Themen, Hirschjagd und 
Sauhatz. Sonderbarerweise ist bisher noch keine 
Darstellung von Iserlohn noch aus dem Berg- 
werksleben bekannt geworden. 
Den Hinweis auf die Verwendung als Raudi- 
tabaksdosen bezeugen uns die Verse am Boden 
einer Dose, auf deren Deckel (Abb. 3) pfeifen- 
raudaende Kavaliere in Damengesellschaft gra- 
viert sind, sie lauten: 
Unter denen seltenen Wuaren 
Die man uns in vielen [ehren 
Hat aus Indien gebracht 
Wird Tobark bey jung und Alten 
fernerhin den Preiß behalten 
Weil er frohe Geister mudrt 
Unter den für den Export nach Holland be- 
stimmten Dosen zeigt uns die, deren Dar- 
stellung die Macht verherrlidit (G 7, H 9, K 7 
und B 3), neben den vier Erdteilen die Wappen 
der sieben holländischen Provinzen und an 
einem Tisch drei pfeifenraudiende Kaufleute. 
Die darunter gesetzten holländischen Verse 
lauten wörtlich übersetzt: 
Id1 fahre gleich einem Helden nadi fern gelegenen 
Küsten 
Was hat man nidit dies Geld, viel lieber sollt idi 
rasten 
und bleiben in diesem Land und haben meine Ruhe 
und trinken ein Glas Wein und rauchen eine Pfeife 
Tabak. 
Und eine Dose von Bedter (B 8) (Abb. 28) zeigt 
am Deckel und Boden rauchende Kavaliere und 
Kaufleute und darunter beiderseits den Spruch: 
TOBACK DU EDELES KRAUT WIR PREISEN 
DEINE TUGEND 
DU BIST DER ALTEN LUST UND DAS 
CONTECT DER IUGEND 
WER DICH MIT MASSEN BRAUCHT ALS EIN 
GESCHENK VON OBEN 
UND EIN PAAR PFEIFFEN RAUCHT DER 
WIRD DICH MÜSSEN LOBEN. 
Die Iserlohner Dosen sind fast alle signiert, die 
meisten, auf welchen Zeitereignisse dargestellt 
sind, audi datiert. Entsprechend dem Raum auf 
dem Bildfeld sind die Namen oft willkürlich 
gekürzt oder monogrammiert, mit oder ohne 
Vornamen und Ortsbezeichnung. Bei Giese, 
Hamer und Becker ist diese mit Iserlohn an- 
gegeben und bei Keppelman wohl anzunehmen. 
Die in der Vorliteratur (s. Lit. 2, 3, 10 t 
angeführte und fälsdwlidi weiter "berno 
angebliche Signatur „SECUER" dürfte e 
stümmelt entstelltes, daher verlesenes BE 
bedeuten. Bei Bedter 3 und 6 lernen 
den vier Erdteilen eine bisher unbekanr 
einmalige Signatur H. C. LOHMAN l 
 
 
LITERATURNACHWEIS 
1 A. K. - z. Friedridis des Großen Tabaksdosel 
Berliner vaterländisehen Wodiensd-rrift ,.Der Bar' 
Nr. 24 v.15.1.1B90. 
2 G. G. Winkel und A. v. Erdtert, Raumtabaksdose 
Zeit Friedridis des Großen. In ..Pallas", Zeirsi 
Kunstgewerbe-Vereine zu Magdeburg und Halle 
x11. Jg., Nr. s und 9110 1x91. 
3 G. G. Winkel, Rauduabalrsdosen aus der Zeit 
des Großen, in ..Der Sammler", Berlin, XIV. J 
u. s, S. 51 u. 6411. 11191. 
O Dr. H. Brendidte, Raudnabaksdosen aus der Z1 
richs des Großen, in „Der Sammler", Berlin, 
Nr. 1, S. 10111. 1893. 
4a Dr. H. Brendidre, Acltere Rauditabaksdosen nidr 
sehen Charakters. Sammler, xv. Jg., s. 243-241, 
5 W. v. Sebimmeliennig, Rauchtabaksdosen aus 
Friedridis des Großen. Sitzungsberidite der A 
gesellschaft Prussia, 1B. Heft, S. 89495, Königsl 
Sammler, XV. Je-. S. 104-107, 11191. 
6 Otto Sd-iulz-Stendal, Die Rauchrabaksdosen aus 
Friedridis des Großen im altmärkischen Museum i1 
1899. 
7 Prof. Dr. Kirmis-Neumünster, Die Iserlohner I 
..Daheim'. ein deutsches Familienblart, 37. Jg. 
S. 24, 1900. 
8 Prof. Dr. H. GrößlerlEislebt-n. Sedis Messingdos: 
sitze des Vereins für Gesdiidite und Altertümer 4 
schaft Mansfeld. Mitteilun en des Vereins für l 
und Aitettümer der Gra sdtaft Mansfeld zu 
xv. Jg., Eisleben, Selbstverlag, 1901. 
9 J. van Linden. Les boires en cuivre dites tabatiert 
daises. In Annales de la sociäte archeologiqne et l 
de Bruxelles, xv. Jg., s. 199-211, 1901. 
10 A. Vasel, Geprägt: Rauthrabaksdosen mit vaterl 
Darstellungen, Braunsdiweiger Magazin, Nr. e, s 
1902. 
11 O. Tschirdi. Iserlohner Dosen im Monatsblatt Bra 
gia, xv1., 1907. 
12 Fred. W. Burgess, Chats on Household Curios 
London 1914. 
11 Fred. w. nnrgarr, Chats on ols Copper and Bras 
London 1914. 
14 Prof. E. Sdiroeter, Die Iserlohner oder Friedr 
Orts- und Heimarkalender des Stadt- und La 
Weißenfels für das Jahr 1914, b. JE" 5. 5011 
M. Lehmstedt, Weiflenfels 1914. 
15 Sigurd Erixon, Mässingdosor in Gustavianskt, 
kring den gustavianskn tidens kulrurhistoria t 
S. 10911., Stockholm 1912. 
I6 Prof. O. Tsehirdi, Die holländischen und preußisr 
singdosen des 17. und is. Jahrhunderts. Mitteilu 
Heimat- und Museumsvereines in Heiligengrabe, 1 
Verlag Museumsverein 191m. 
17 Gustav Pflngätlth, Iserlohner Tabaksdosen. Wesx 
111111, Verlag Gundiadi-Bielefeld, 9. Jg., Heft 1o, 
1935. 
1x Paul Sdtuhmatfter-Gardelegen, Einig: Bemerkunge 
Rauchrabaksdosen, die die Siege Friedrichs des 
verherrlidien. 25 Jahre städrisd-ies Museum W 
S. 41-52, Weißenfels 1935. 
19 Gustav Pfingsten, Iserlohner Tabaksdosen des 18. 
derts. Festschrift zur 700-Jahr-Feier von Iserlohn, l 
Iserlohn 1937, Z Bände. 
20 Wilhelm Schulte, Iserlohn. Die Gesdaidste einer St 
lohn 1917, 2 Bände. 
Katharina Morrison MaeClinton, ,.Duteb znd Ger 
baten Bares" als Kapitel XXIII, S. 204, in A I 
of opular Antiques, N.Y. 1945m. 
Riäard Steiskal-Paur, Iserlohner Dosen in I 
Kunst-Chronik, I. Jg., Nr. 17-19, II. Jg., Nr. 1 
Z3 Klaus Mamwsky, D1: Sdrlad-rt bei Minden auf I 
Tabaksdosen, Mindener Heimarblärrer, 16. Js-r N1 
1954. 
Z4 Fritz Kühn, Iserlohner Tabaksdoscn, in ,.I.iebes a 
lohn", Westfalen-Verlag, Dortmund o. J., S. 91-5 
zs Otto-Kurt Laag, Tabakdosen verkünden den Sieg 
den. in ,.Die Sd-rladit bei Minden 1.8.1759", 
Bruns-Verlag, Minden 1959. 
26 Ausstellungskatalog 200 Jahre Schlacht bei Minde 
Minden 1959. 
Gorm Benzon, Tobaksdaser, Politiken Magasiner 
havn 21. Dez. 19s1. 
Z8 Johann Jakob Cordes, Vom .Tobadt" und von T: 
im: Jahrbuda der Männer vom Morgenstern, 4 
Bremerhaven 19er. 
29 Georg A. Brongers, Adtttiende eeuwse tabaksd 
Iserlohn uit het ..Niemey:r Nederlands Tabaeolog 
seum", s s. o. J. (19s4). 
JO Walter Bnrdters, Iserlohner Tabaksdosen, in 
FALENZ 45. Band, Heft 211. 1967. 
31 Ridiard SteiskaI-PaurfFranz Kirnbauer, Iserlohn: 
Montan-Verlag, Wien, 46 5., 20 Abb., 1969. 
32 Stadtardiivar Konrad Rosenthal, Iserlohner Tabak 
Johann Henridi Giese. „WESTFALENSPIEGEL" 
Verlag, Dortmund, Mai 1970. 
E 
22 
N 
w
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.