MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XXV (1980 / Heft 172 und 173)

destens zwei) Reihen zusammenhängender 
a, die durch Zwischenwangen voneinander ge- 
nt sind; die Sitzbretter sind dabei beweglich 
eordnet, sodaß man im Chorgestühi sitzen, 
en oder knieen kann. 
h hinten sind die Chorgestuhie oft mit einem 
saietr abgeschlossen, das mit den Baldachi- 
über den Sitzen, mit Wimpergen und Ge- 
nge beträchtliche Höhen aufweisen kann. im 
igen Sprachgebrauch ist das Dorsaie die 
st hölzerne) Rückwand des Chorgestühis, 
rend im mittelalterlichen Sprachgebrauch 
zale die Bezeichnung von Textilien war, die als 
ätnge im Chorgestühl dienten? Bisweilen kön- 
die Dorsalien aus Stein sein! besonders dort, 
le mit den Chorschranken zu einer Einheit ver- 
wsen, was in Frankreich öfter der Fall ist. Selb- 
dige Pontifikaisitze gab es in den Chorge- 
len des Mittelalters äußerst selten, sie waren 
immer in das Chorgesttihl einbezogen. im Köl- 
Jomgestühi waren sogar dem Kaiser und dem 
Papst eigene Plätze innerhalb des Gestühls zuge- 
dacht, an der Nordseite (nlatus papaelr!) war der 
Sitz des Papstes mit einer Statue des Papstes Sil- 
vester, gegenüber der Platz des Kaisers' mit einer 
Statue des Kaisers Konstantin geschmückt." 
Entsprechend seiner liturgischen und räumlichen 
Bedeutung ist der bildnerische Schmuck des Ge- 
sttlhis an Wangen, Wimpergfeidem und Dorsalien 
stets besonders reich ausgebildet. (Bei Gestuhien 
wie dem der Stiftskirche Berchtesgaden", wo die 
Dorsalien nur einfache Maßwerkfeider zieren, ist 
stets an die Möglichkeit textiler Behänge zu den- 
ken.) Der Inhalt dieser meist in Relief, mitunter 
auch in voiipiastlschen Figuren gegebenen Dar- 
stellungen umfaßt in der Regel - ähnlich wie bei 
den großen Zyklen der Portalskulptur - Szenen 
aus dem Alten und dem Neuen Testament In typo- 
logischen Beziehungen, Propheten, Apostel. 
Evangelisten, Kirchenvater und besonders verehr- 
te Heilige der jeweiligen Kirche. 
Zu den spätmitteialteriichen Objekten, welche 
nachweislich oder vermutlich aus dem 1598 
1602 abgebrochenen alten Salzburger Dom st. 
men, gehört die mit Reliefs verzierte Eichenhol. 
re vom Westportai der Kapuzinerkiosterkircht 
Salzburg, die heute aus konservatorischen Gl 
den im inneren des Gebäudes aufbewahrt wir 
Die Kapuziner waren von Erzbischof Wolf Dietl 
von Raitenau 1594 nach Salzburg berufen worc 
im Giebel der 1602 geweihten Klosterkirche st 
sein Wappen. Bei solcher Zuwendung durch t 
Erzbischof und bei der mehrfach nachweisba 
Tatsache, daB Kunstwerke aus dem alten D 
während dessen Abbruchs in verschiedene i 
ster verschenkt wurden, bleibt die oben geäußt 
Überlieferung der Herkunft der Türe durchaus 
Bereich der historisch gegebenen Möglichkeit 
Vinzenz Maria Süß", Wilhelm Finder", Hans 
misch" und Albin Fiohrmoser" hatten sich 
dieser Türe, mit ihrer erstmals von Fiamisch ri 
tig gelesenen Datierung 1450 auf einem der 
iiefs und mit der Merkwürdigkeit, ja Unmogiichl 
 
aizburg. Kapuzinerkiosterkirche, Detail von den Tür- 
ilgein des Hauptportals, Petrus, Eiohenhoiz, unge- 
lBt, 42 x 61 cm; 1450. 
erkungen1-14 
: Österreichische Kunsttcpograpnie 
.K _ Mitteilungen der Gesallsctiall lClr Salzburger Landes- 
rtin Schmld, Artikel wChorlterrrttt, in: Lexikon für Theologie 
i Kirche, 2. Auiiage, 2, tesa, Sp. 1083-1088. 
ris Widmarln, Geschichte Saizburgs, 3 Bde, Gotha 1907, hier 
. 257. 
Geschichte des Breviers vgl. Josel Pascher in: Lexikon lür 
roiogie und Kirche, 2. Auflage, ll, 1958, Sp. 679-684. 
rtin Urban, Artikel l-Chorgestühltt, in: Reallexlkon zur Deut- 
iöri Kunstgeschichte, lll, 1954, Sp. 513-534. 
i'lS Martin von Ertfa, Artikel trDorsaie-r, ebenda, IV, 1953. 
352- 354. 
n steinernen Chorgesturii des Meisters Mateo in sanrlagu 
CDITlpOstSla vgL: Manuei Chsmoso Lamas, Excavaciones ar- 
zologicas an Galicia, in: Bettes ArleS, 2, 1971, S. 45749. 
4 Salzburg, Kapuzinerklosterkirche, Detail von den ' 
fiügeiri des Hauptportais, Johannes der Täufer, 
chenholz, ungeiaßt, 42 x 61 cm; 1450. 
5 Salzburg, Kapuzinerklosterkirche, Gesamtansicht 
Türfltigel des Hauptportais. 
r Vor Jeder Kaiserkrönung in Rom wurde der Kaiser bei der B4 
Blmg durch die Kapltuiarkanoniker von St. Peter als t-canor 
et frater-t in ihr Kapitel aufgenommen; azu: Eduard Elciirr 
Die Kaiserkrönung lm Abendland, 2 Bd .. Würzburg 1942, r 
S. 280 und 314. 
' Urban wie Anm, 4, hier Sp. 525. 
- Franz Martin, Berchtesgaden, Die Fürstproptitel der reguiii 
gnbrnerrn (1102 -1ens), Augsburg 192a, Abb. 2a. 
1-1 OKT, s, 1912, s. 177-175. 
" Vinzenz Maria Still, Eine mittelalterliche Klrcheritüre In 
burg, in: Mitteilungen der k. k. Ceritiaicommission .... 1. 
S. 42- 43. 
lt Wilhelm Finder, Die deutsche Plastik vom ausgehenden M 
alter bis zum Ende der Renaissance (: Handbuch der Kt 
Wissenschaft), Potsdam 1929, 2 Bde, hier li, 1929, S. 293. 
11 Hans Hamlsch. Zur Salzburger Holzplastlk im zweiten D 
des 15. Jahrhunderts. in: MGSLK, 1D4,1964, S. 1 hßß, hier 
 
bis 32 und s. so - s1. 
H Albin RUhrmDSer in: Katalog der Ausstellung t-Snätgotik in 
burg - Plastik und Kunstgewsrbeu, Salzburg 191a. hier Kai 
nummern 131-146 auf s. 114-115.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.