MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XXIX (1984 / Heft 192 und 193)

terlassen. vor altern in den Kirchen der(alle in der Säku- 
larisation aufgehobenen) Klöster der Augustiner-Ere- 
miten im lnn-SaIzach-Ftaum, mitderen Konventen Lack- 
ner durch manche verwandtschaftliche Beziehung ver- 
bunden war. Im Zuge der Aufhebung des Tittmoninger 
Klosters dieses Ordens kam im Jahre 1 807 manches in- 
ventarstück in die Müilner Ptarrkirche in Salzburg, dar- 
unter auch eine Meßkannchengarnitur, die das Be- 
schauzeichen der Stadt Tittmoning, das Meisterzei- 
chen des Wolfgang Lackner (vgl. den Katalog der auf 
Seite 1 dieses Heftes vermerkten Salzburger Ausstel- 
lung) und die Jahreszahl t705trägt. somit zu Beginnvon 
Lackners Tätigkeit entstanden ist. Fahne und Spiegel 
der vergoldeten Tasse zieren getriebene Weinranken 
mit Blättern und Trauben auf punziertem Fond, in den 
Diagonalen sie man Engelsdarstellungen, in den Ach- 
sen die in Silber belassenen Reiiefmedaillons der vier 
Kirchenlehrer. Die Kannenstände sind durch einen ge- 
triebenen Blattkranz begrenzt; in den Flächen der Kan- 
nenstande Ist je ein Wappen mit Datum und Umschrift 
graviert, wobei als StifterderTittmoninger Bürger Franz 
Stockhamer und dessen Frau Maria Katharina genannt 
sind. Am gewölbten Fuß der Kännchen, auf deren unte- 
rem, gebauchten Teil wie auf deren Deckel sind Blatt- 
werkornamente getrieben und graviert. 
Ein anderes Beispiel einer Meßkannchengarnitur 
stammt aus der Pfarrkirche von St, Johann im Pongau 
und tragt neben dern Beschauzeichen der Stadt Salz- 
burg die Meistermarke des Matthias Unverdorben 
(Meister 1 709, gestorben 1754). Die Tasse istmit getrie- 
benen Bandelwerkornamenten verziert. in den kreis- 
runden Feldern der Kannenstände sind die gravierten 
Monogramme der Namen Jesu und Mariens ange- 
brach . 
Mit der Darbringung der Optergaben waren und sind 
verschiedeneGebeleverbunden.eineVerwendungvon 
Weihrauch dazu ist jedoch wohl erst im Zusammen- 
hang mit der Elevation der Hostie im beginnenden 
14. Jahrhundert autgekommen. Nach biblischer An- 
schauung (Psalm 140,2) gilt der Weihrauch als Symbol 
des Gebets. Werden nach kirchlicher Vorschrift Perso- 
nen oder Sachen bewelhrauchert, so ist darin ein äuße- 
res Zeichen der Verehru g zu erblicken. welches durch 
die Beziehung auf Gott, die dieser Zeremonie unterlegt 
werden kann, eine religiöse Bedeutung erhält. 
Liturgische Ftaucherungen haben eine lange Geschich- 
te, ebenso bis weit in die Antike zurück geht die Zahl der 
dazu notwendigen Gerate. des Rauchfasses und des 
der Aufbewahrung des Weihrauchs dienenden "Schiff- 
chensa. 
Mit den hier gezeigten, nur in den Banden derÖsterrei- 
chischen Kunsttopographie erwähnten und sonst kaum 
beachteten drei Weihrauchschiffchen aus Werkstätten 
von Salzburger Goldschmieden sei nur darauf hinge- 
wiesen, welch reiches Material für eine Geschichte des 
Ornaments hier zu suchen und zu finden ist. Denn wie 
viele Meßkännchengarnituren sind solche Weihrauch- 
schiffchen oft gestiftet und deshalb datiert worden. 
ganz abgesehen davon, daß durch Beschauzeichen 
und Meistermarken weitere Anhaltspunkte gegeben 
sind. Doch darüber soll in einem späteren Beitrag aus- 
führlich berichtet werden.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.