MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XX (1975 / Sonderheft Europäisches Denkmalschutzjahr 1975) (1975)

 
..J- 
tJ] 
 
W 
s__s_. 
JL. "11 
J 
 
lzburg - Haus Alter Markt SIResidenzpIatz 2. 
ätgotische Stabwerk-Vorhangbogen-Fenster im 
und 3_ Obergeschoß. Drei Fenster im 2. Ober- 
schoß und ein Fenster im 3. Obergeschoß. 
I1 freigelegt, die beiden seitlichen Fenster von 
rau geic er ic ei e er ie en neue uzge- 
I h L htw 't h lt Pt 
nde. Die hölzernen Fensterrahmen und die 
isterteilungen wirken strukturell schlecht. 
zbur - Alter Markt BlResidenzplatz 2, Brad- 
sse 1 . Wiederherstellungsvorschlag Koepf 
rkungen 7-20 (Anm. 4-6 s. S. 9] 
ikall der Sitzung v. a. a. 70. Sinngemäß müßte es 
iis 19. Jahrhundert heißen. In Wirklichkeit stammt die 
idsubstanz der Häuser in der Bürgerstadt vorwie- 
aus der Zeit des 15.-17. Jahrhunderts. 
Aühlmann, Sladterhaltun und Sladterneuerunal in 
zurg an Beispielen der estaurierungen Franz agr 
München - Wien 1932. 
artin, Aus dem Salzburg von einst, Salzburger Volks- 
1911 (Feuilleton). 
inungen von Bauanalysen, Konstruktionszeichnungen 
ursprünglichen Bestandesl) und Wiederherstellung:- 
hläge des Instituts für Baukunst und Bauaufnahmen 
Technisdren Hadischule Wien unter Leitun des Ver- 
irs aus den Jahren 1972 und 1973, veröt entlicht im 
blatt der Landashauptstadt Salzburg, 24. JgJNr. 10. 
t identisch mit dem bereits mehrtadt erwähnten 
baumeister Franz Wagner. 
rurger Nachrichten vom 10. 5. 1973. 
iiben des Herrn Landesbaudirektars Hofrat Willo- 
zr vom B. 6. 1773. Eine Rückfra e, ob diese Ab- 
m tatsädilidi den Auffassungen es Verfassers ent- 
iien, erfolgte nie, so daß die zweite Ablehnung 
röllig falsdren Voraussetzungen ausging. 
andelt sich um die nachfolgenden Ordinarien und 
utsleiter: Dr. Gruben, Techn. Univ. München, Dr. 
edrt, Techn. Univ. Braunschweig, Dr. Francois Budier, 
eton University bzw. State University, New York, 
Läzla Gärö, Budapest, Leiter der Altstadterhaltung 
Sanierung in Ungarn, und Dr. F. Mielke, Techn. 
ersität Berlin. (Einer der ungeschriebenen Sachver- 
ligen, der damals in Syrien weilte, konnte aus 
die" Gründen niizht rechtzeitig Stellung nehmen.) 
Gutachten sind in Auszügen veröffentlicht im Amts- 
der Landeshauplstadt Salzburg, Jg. ZSINr. 20. 
zmdelt sidi um die bereits besprochenen Hypothesen 
(. Mühlmann, vgl. '. 
itammte vom Sekretär des Herrn Landesbaudirektors. 
xurger Volksblatt. 
turger Nachrichten, 3. 4. 1974. 
Resolution gegen die neue Verbauun des Areals 
„Alten Borromäums", die van Lan esbaudirektor 
Jl Willomitzer im Salzburger Volksblatt vom 2. 3. 74 
Modellfall" vehement vertreten werden ist, wurde 
etwa 150 prominenten Vertretern der Wissenschaft 
t und Publizistik aus zehn Ländern innerhalb un 
rhalb Europas, darunter drei Trägern das Nabel- 
es: fast sdlrntlicher Ordinarießn der _Ku'nst- undnßau- 
 
Der Vorsitzende wird vielmehr aus der Reihe 
der Kommissionsmitglieder gewählt, zu denen 
(im Gegensatz zum Salzburger Gesetz!) ein Ver- 
treter der besonders engagierten Bürgerschaft 
(„Rettet die Grazer Altstadt"), der Architekten- 
schaft und je ein Vertreter, die an den beiden 
Lehrkanzeln der Hochschulen (Universität, Tech- 
nische Hochschule) die einschlägigen Lehrgebiete 
vertreten, gehören. Falls man sich in Salzburg 
auf eine entsprechende Regelung bei der längst 
überfälligen Novellierung des Altstadterhaltungs- 
gesetzes einigen könnte, die den Vertretern von 
äQÜCli 
5 
Wissenschaft und Forschung ein Mitentschei- 
dungsrecht einräumen, so würden hinkiinftig 
wohl weniger Reibungsverluste zwischen der 
Sachverständigenkommission und profilierten 
Vertretern der Fachwissenschaft entstehen, die 
im Jahr 1974 einen in der ganzen Welt beach- 
teten Höhepunkt erreicht haben z". 
l: Unser Autor: 
o. Prof. Dr.-lng. Oberbciurat a. D. Hans Koepf 
Vorstand des Instituts für Baukunst und 
Bauaufnahmen der Technischen Hochschule Wien 
A-104O Wien, Karlsplatz 13 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.