MAK

Full text: Alte und Moderne Kunst XX (1975 / Sonderheft Europäisches Denkmalschutzjahr 1975) (1975)

8 Verschiedene historische Dachziegel aus derTech- 
nalogischen Sammlung der Werkstätten des Bun- 
desdenkmalamtes: 
a) weißgelb glosierter gotischer „Biberschwanz" 
(Kaishaim), 
b) unglasierte gotische „Spitzmaus" (Stift Rein), 
c) Taschenziegel der Renaissance (Schallaburg), 
d) Steinplattldeckung (Magdalensberg), 
e) vergoldete Kupferschindel [Goldenes Dachl, 
(Innsbruck), 
f) Legschindel aus Lärchenholz lTirol). 
Flötenspielender Hirte, Magdalensberg, Kärnten, 
1. Jahrhundert (ietzt Landesmuseum in Klagen- 
furt): Zusammensetzung und Neubettung römi- 
scher ausgegrabener Wandmalerei. 
10 Kopf des hl. Dionysius aus der Anbetung der 
HI. Drei Könige, St. Dionysen bei BruckfMur, um 
1400: Zustand nach Abnahme und Übertragung 
auf neuen Bildtröger. 
11 Teilstück „Schwebende Genien" aus dem Beet- 
hoven-Fries von Gustav Klimt, 1902: während 
der Probeübertragung auf neuen Bildtröger. 
12 Hl. Stanislaus aus einer Bilderserie um 1750 in 
der Galerie des Stifts Stams, Tirol, mit vergol- 
deter „PastiglicW-Masse zur lmitation von Gold- 
stickerei auf ölbemalter Leinwand: Zustand nach 
Restaurierung. 
Anmerkung 4 
fsiehe den Bericht über die Neuentdeckungen der Jahre 
19594969 an mittelalterlicher Wandmalerei in: 
Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, XXll, 
S. 105e219. 
Usterr. 
im, 
b) W dmalerei 
Die Tä gkeit der Werkstätten ist durch die vor- 
gegebene Standortgebundenheit von Wandbil- 
dern den gleichen Beschränkungen unterworfen 
wie die Architektur- oder Bauplastik. Die Ver- 
bindung zur Baudenkmalptlege ist häufig von 
der Problemstellung her gegeben (z. B. bei 
Mauerfeuchtigkeit, Dachschäden, Klimafrogen). 
Darüber hinaus spielen die eigentlichen Konser- 
vierungsmethoden ebenso wie gezielte techno- 
logische Untersuchungen eine zentrale Rolle. Die 
Aufgabenstellung ist schon deswegen besonders 
schwierig, da Österreich einerseits ein an mittel- 
12 
elterlichen wie barocken Wandmalerein überaus 
reiches Land istf, andererseits die erhaltenen 
Denkmäler nicht selten entlegen und im Gebirge 
exponiert sind und auch bei hoher künstlerischer 
Besonderheit meist viel geringere handwerklich- 
technische Solidität und Sauberkeit aufweisen als 
dies im klassischen Wandmalereiland Italien 
etwa die Regel ist. Dazu kommt, daß Entdecker- 
freude und Freilegung durch unqualifizierte Per- 
sonen oft großen Schaden anrichten und die 
Denkmalpflege häufig vor vollendete Tatsachen 
stellen. Daher können die Werkstätten nicht sel- 
ten erst nachträglich eingreifen und entspre- 
29
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.