MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XX (1975 / Sonderheft Europäisches Denkmalschutzjahr 1975) (1975)

. mag... a... ocmosso. lurrvrr WIE intensiver. 
iitöten in Schloß Grafenegg bei Krems, über 
m folgenden ausführlicher berichtet werden 
tß Grafenegg ge rt zu den bedeutendsten 
tektonischen Schopfungen des 19. Jahrhun- 
in Österreich. August Ferdinand Graf 
iner-Enkevoirth (1796-1877) beauftragte um 
'ahr 1840 Leopold Ernst, den späteren Dom- 
ieister von St. Stephan, mit der romanti- 
t Neugestaltung des damals aus Bauteilen 
Spötmittelolters und des 17. Jahrhunderts 
henden Schlosses. Das großzügige Praiekt 
krchitekten konnte allerdings nicht zur Gön- 
Jsgeführt werden. Var allem b ieb der als 
rechung zum Bergtried gedachte Kuppel- 
m Südosten unausgeführt. Dennoch ist Gra- 
ig als eines der eindruckvollsten Gesamt- 
werke des romantischen Schloßbaues an- 
s revitalisierte Schloß Grafenegg. Hauptan- 
it van Westen 
tlDß Grafenegg. Schloßbrücke und Hauptein- 
1g. 
loß Grafenegg. Haupttreppe im Nordtrakt, 
zre Halle. Nach der Restaurierung 1974 
loß Grafenegg. Haupttreppe im Nordtrakt, 
erer Bereich. Nach der Restaurierung 1974 
Das Äußere zeigt eine Fülle verschiedenartiger 
architektonischer Elemente und dadurch eine er- 
staunlich große Vielfalt spannungsreicher An- 
sichten. Eine wichtige Rolle spielt hierbei der 
reiche plastische Schmuck. lm Inneren ist die 
Bevorzugung bizarrer Skulptur in Form von Mas- 
karonen und dergleichen noch deutlicher zu er- 
kennen. Zur Raumausstattung wurden alle bil- 
denden Künste einschließlich des Kunstgewerbes 
herangezogen und zu grandiosen Raumwirkun- 
gen verschmolzen. Von den Künstlern, die in 
Grafenegg arbeiteten, sind vor allem Bildhauer 
bekannt. So Franz Schönthaler (Turm), Vinzenz 
Pilz (Apostel der Kapelle) und Johann Preleuth- 
ner (Ritterstatue am Fuß der Hauptstiege). Schön- 
thaler und Pilz zählen zu den führenden öster- 
reichischen Bildhauern der Epoche. Sie waren 
an einigen Monumentalbauten der Wiener Ring- 
straße wesentlich beteiligt. 
Das Schloß beherbergte eine kostbare Samm- 
lung von Bildern, Waffen und kunstgewerblichen 
Gegenständen, die innerhalb der einzelnen 
me zu Arrangements von spezifischer küns 
scher Wirkung verbunden waren. Von diesi 
einem Beiheft zur Kunsttopographie des Bez 
Krems verzeichneten Sammlung sind die W 
Friedrich von Amerlings, darunter das berül 
Porträt Graf August Breunners mit seiner F 
lie, besonders hervorzuheben. Amerling b 
in Graf Breunner einen seiner freundschaf 
sten Gönner und stand mit Leopold Ernst, 
er zeichnete und malte, in enger Verbind 
Die Grafenegger Sammlung ging 1945 fast 
Gänze verloren. 
Betrachtet man die nähere Umgebung des i 
haft in der Ebene liegenden Schlosses, sc 
kennt man, wie sehr der nach Richtlinien l 
Hermann Pückler-Muskaus, des wahrschei 
leidenschaftlichsten Parkschöpfers des 19. J 
hunderts, angelegte Park mit über 200 B: 
arten die märchenhaft-Visionäre Wirkung 
Schlosses steigert.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.