MAK

Volltext: Die Keramik der Wiener Werkstätte : Originalkeramiken 1920 - 1931

DAS „KO-BUCH“ DER WIENER WERKSTÄTTE 
Wesentliche Grundlage für die vorliegende Publikation über die Originalkeramiken der 
Wiener Werkstätte von 1920-1931 ist das sogenannte „KO-Buch“, das auf S. 13-15 
bereits beschrieben wurde. Es entspricht der Bedeutung der Zeichnungen in diesem 
„KO-Buch“, wenn sie - jeweils auf den rechten Seiten meiner Publikation - vollständig 
reproduziert werden. Auf den linken Seiten sind Photos von Keramiken, Reproduk 
tionen nach Originalphotos oder aus Büchern sowie die Notizen zu den einzelnen 
Zeichnungen wiedergegeben. Meine Kommentare dazu wurden durch rechteckige 
Klammern [...] deutlich von den Originaleintragungen abgesetzt. Diese Eintragungen 
beinhalten manchmal Abkürzungen, die im folgenden erklärt seien: 
B = Breite 
H = Höhe 
L = Länge 
bes. = besetzt 
besch. = beschädigt 
jun. = junior 
K = Keramik 
KO = Keramik Original 
K. str = Kärntnerstraße 
K. Werkst. = Keramik-Werkstätte 
(in seltenen Fällen: Künstler-Werkstätte) 
Lfs. = Lieferschein 
V.P. = Verkaufspreis 
verk = verkauft 
Di = Gustav Diemer 
Dir. Rix = Direktor Rix 
Für die Quellennachweise der Photos wurden folgende Abkürzungen verwendet: 
Photo AWW=Photo aus dem Archiv derWienerWerkstätte (heute im Österreichischen 
Museum für angewandte Kunst, Wien) 
DK = Dekorative Kunst 
DKD = Deutsche Kunst und Dekoration 
Abb. 11. Vorsatzpapier des Buches “Originalkeramiken” aus dem Nachlaß der Wiener Werkstätte. - 
Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Inv. WW MB 28 
34
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.