MAK

Volltext: Monatszeitschrift IX (1906 / Heft 8 und 9)

517 
Zu dem Ensemble 
kommen eine Fülle von 
Solobildern der kaiser- 
lichen Familie von An- 
geli, Ferrari (der Kaiser 
als goldstrotzender un- 
garischer Husar), Kiesel, 
Laszlo, Max Koner. Von 
diesem die nicht so oft 
wie ihre prinzlichen Brü- 
der gemalte Prinzessin 
Viktoria Luise in glattem 
schlichtgestrichenen 
Blondhaar. Die eigent- 
liche 1906er Auslese, die 
dann die zweiteAbteilung 
der Ausstellung bildet, 
drängt sich als schwer 
übersichtliche Masse in 
den anderen Sälen zu- 
sammen. Das Niveau ist 
nicht sehr hoch; es lohnt 
nicht recht, all das Durch- 
schnittliche oder gar das 
künstlerisch Minderwer- 
tige unter die Lupe zu 
nehmen oder zu ver- Aussrellungder Wiener Kunstgewerbeschule. Holzschnitt, mehrfarbig, entwor- 
suchen, ein System in fen und ausgeführt von Hans Frank (Kenner-Schule) 
das Chaos der Gleich- 
gültigkeit zu bringen. Das Richtige erscheint hier, ein unbefangenes Schleudern mit be- 
dächtiger Schnelle durch die Räume und die gelegentliche Aufzeichnung eines innerhalb 
dieses Maßstabes Bemerkenswerteren. 
Einiges Landschaftliche kann man festhalten. Die Orientbilder von Körner, dem 
Präsidenten der Ausstellung, entgehen glücklich der Gefahr des Theatralischen und 
Panoramamäßigen. Sie wirken auch nicht als ethnographische Studien, sondern haben im- 
merhin den Grad persönlicher Spiegelung, wenn auch vielleicht dieser Spiegel nicht von 
einziger Eigenart ist. 
Empfunden ist eine I-Ierbstlandschaft von Max Richter. 
Originell erfaßt die südliche Gewitterstimmung von Langhammer: Hoch von oben, 
aus einem dumpf-dicken schwebenden Blau ist die Tiefe gesehen, eine Ebene, in der un- 
deutlich verschwimmend weiße Mauern und ein gelber Bach sich schlängeln, gleich einem 
dahingezückten Blitz. 
Sinn für solche Besonderheit der Linie in einem Naturausschnitt zeigt auch das 
Riviera-Bild von Kayser-Eichberg, das freilich etwas absichtlich die bizarre Baum- 
verkrümmung am hellgrünen Abhang gegen das blaugrüne Wasser herausstreicht. 
Effekthaschend und mit zu deutlicher Verblüffungstendenz arbeitet mit solchen land- 
schaftlichen Ornamentpointen L. jülich. Er macht die Schilderei eines Landmotivs, aus 
der Vogelschau gesehen, nur auf die Flächenmusterung und auf die seltsam verzerrten 
und abgeflachten Perspektiven angelegt, und er rahmt das Ganze mit zwei Stämmen. Auf 
einfachere Wirkung, lyrisch und still geht E. Kampf aus; seine Schindeldächer und 
starrenden Besenäste im grau hängenden Nebel sind ein echtes I-Ierbstgedicht. Und natur- 
fromm und rein spricht auch I-Iochrnanns Tränke zu uns, mit Abendfrieden, Ruhe und 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.