I0
11
12
13
Freudenfnlerpyraxnidc eines Fcslappilralci. 1
Triumphbogen cincs Fcslapparales, m92
Fallo slorico uc-ro au! R035! "Encyclopid"
Penonihkzlionen aus Rogg: ..Encyclopäd1a'
Emblem: aus R083! "Entytlopädia". 1726
ANMERKUNGEN Z2 - 34
11 Maria Praz. Studios in sevcnreenzh-cenrury imagery. A
aphy of emblern books. London 1947.
I! e Ripa. lconologia accresciuta dimagini. . . dal
Cnare Orlandi. Perugia 1764.
14 Jmgph von Sonnenfels. Gesammelte Schriften. Wiei
B. ., S. 2'738". Rede des Protektor: der Wiener Ak
Freiherr von Sonnenfels im Jahre 1768 "Ermunreru
Lektur an jun Künstler".
15 Cesare Ripa, oonologia. Vennia 1645, Proömio.
1' Filippo Picinelli, Mundus symbolicus. Coloniae Agr
1729.
17 acobus Masenius. a. a. Ü" S. 762.
1' erorgmus Lauretus. Silva allegoriarum, Coloniac
1' Wilhelm Mrazek. a. a. 0., S. 82K.
39 B. Hederich. Reales Sdlul-Lexikon. Leipzig 1731, Stic
Emblem. - Hinsidstlidl der Übereinstimmung von Bi
Redeform vgl. Don Pius Manzador, Deren Predigt
D. Pii Manßdnnuund in der Vorrede ein Hau}
der Kirchisdun Redekumhu. Wien 1753. Er hCli
über die Predigt: "Durch den Gegenstand des Vt
verstehe ich die Materie. wovon man zu handeln
Durch die Gestalt verstehe ich den Anspruch. welel:
von diiser Materie zu verfassen. und zu erweisen gar
z. E. der Gegenstand. die Materie meines Vortrages. u
folglich der ganzen Predigt soll scyn die Gedult. Die
nmna Vortrages ist. was ich der Gedult zuspreche
diesen Salz: die Gedult ist der Probierstein anderer Tug
oder ohne die Gedul: können die übrigen Tugendm
bestehen."
1' Cnare Ri a, lconologia. Venezia 1645. Proömio. Ern
dovskn nrersuchungen zur lconologie des Ccsare
Dism. amburg 1934.
31 B. Hederich, Reale Schul-Lcxikon. Stichwort: De!
N B. Hederich, a. a. 0.. Stichwort: Delinitio oratoria.
34 B. Hederich. a. a. 0.. Stichwort: Srilus.