Gruppe niil Flugel" etwa, bei der „Formation iiiit
Raute" und besonders bei der ..Dunklen Gruppe".
einer Arbeit aus Laforge, worden sie zu zwingenden
Elementen. Hier sind nivslische Dinge aufgespürt.
Henri Bergson hat davon gesprochen. daf! das Unsag-
bare sich wohl dem Begriff, aber nicht dem Bilde ent-
zieht. In diesen Lochern, Höhlungen. die einen wesente
lichen Bestandteil des Zu- und voneinander der Elfllßln
nen Korper, dieser wieder uberaus rhythmisch ousges
wogenen Gruppen, bilden, in diesen Lachern wird das
Unsagbare erfahren und sichtbar gemacht. Höhlung ist
Raum und mehr als Raum, ist Geborgenheit, Zuflucht,
HEFKOHVUEFL Mutter. aber auch Schicksal, Grab,
Erde, Unentrinnbarkeit. Es gibl wenige Erscheinungen.
die so symboltröchtig sind wie diese. Wandert nun
unser Auge über eine F.gur, wie es gerade diese
„Dunkle Gruppe" ist, so wird der Blick magisch angee
zogen. von einem Strudel erfatll und in das Innere
der Höhlungen geführt, zu den Muttern gleichsam.
Von deren Sein wir freilich nicht mehr als abge-
griffene Randgebiete aussagen können
Auch hier. ebenso wie in der Bronze „Kleine Liegende"
(1960) ist das Bewegte, das schwebend Schwimmende.
stark vorherrschend. Scheiben- oder wulstfdrmige
Slufungen lassen, ahntich wie bei Loners Graphiken,
zwar an vegetabileaber auch an anatomische, mensch-
liche Gebilde denken. Unwillkurlich werden wir an
indische Kunstwerke mit ihren uppigen Formen ere
innert und daran, dali fur den indischen Menschen
zwischen Pflanzen, Tieren, Menschen und Göttern
kein Wesensunlersctiied besteht
Alfons Loner. eine außerordentlich selbstkritische
Natur, hat lange gezaudert und sein Werk immer
wieder geprüft, ene er damit vor die Öffentlichkeit
trat. Er ist daher auch - heule eine Seltenheit, wo
viele iunge, innerlich und vom rein handwerklich-
technischen Kannen her noch vollkommen unfertige
Menschen ausstellen zu müssen glauben. wo sie ihr
großes Kunstlertum nicht genug hinausposaunen
können e ein zu Unrecht noch wenig beachleter
Wöoiä, H 27 m Plastiker. Denn gerade Loner hat mit den gßSChllr
derten Gruppen, mit der Erfassung des ZWlSClWQFY
raumes, mitden magischen Löchern und lnnenraumeri
ein Gebiet fur die moderne Plaslik erschlossen, das
bis ielzt noch von keinem in dieser Weise beachtet
worden war. Frei iedes Engagements spurt er iene
mystischen Bezuge vorn Du zum Du auf, die in einer
sich immer mehr kollektivisierenden Welt auf die
kleinsten Raume zusammengedrangt, trotzdem für
eine neue Form des Zusammenlebens von ausschlag-
e gebender Bedeutung sind. 7
Jflj" Laferide, lQä? l; Bl crr
46