Übertragung vorgezogen, die zudem auch eine
Verhärtung der künstlerischen Qualität be-
dingen mußte.
Die Madonna von Feichten verstärkt den
Salzburget Bestand in einer ganz hervor-
ragenden Weise. Zusammen mit der wesentlich
älteren Madonna von Mariapfarr im Lungau4
manifestiert sie die Stellung Salzburgs als
.1 . 7....... .... :.... 1...-.-- 'l..l.--.-L.-o
kanerkirche und Maria Säul in St. Feter.
Unter diesen Figuren ist die Madonna von
Großgmain erstmals nach ihrer Restaurierung
zu sehen. Die Überraschung bildet jedoch die
erstmals vollrund sichtbare Maria Saul (Kata-
log Nr. 29). In der Enge des Seitenaltares der
Stiftskirche Sankt Peter bisher nur frontal zu
sehen, zeigt die mächtige Figur in den Seiten-
.. 5.4"... "-11 A." Lino-iRanA-n Rih-Lansirhr
der Bamberger kleinen Figur entwickelt
worden. Die Hallstätter Figur ist wohl der
Abguß dieser Vergrößerung. Die Übertragung
auf die Repliken ist am ehesten in einer mehr-
teiligen Gipsleimform7 zu denken, die mehr-
mals verwendet werden kann. Während der
Guß in der verlorenen Form eine haarscharfe
Wiedergabe ermöglicht, die nicht nachziseliert
uvnvÄAn muR in? Ji-e-v mnkn-ilin- Fnvmnnfl