ZEITTAFEL
Als Grundlage für die folgende Übersicht dienten die
in der Bibliographie (S. 48) sowie in der Dokumenta
tion (S. 147 ff.) angegebenen Quellen.
1895
Erste Biennale von Venedig (mit künstlerischem Glas
aus Murano).
1900
Pariser Weltausstellung; das Muraneser Glas zählt zur
konservativen Richtung. - Tod von Antonio Salviati
(geb. 1816), Geburt von Flavio Poli.
1921
Paolo Venini (1895-1959) und Giacomo Cappellin
(geb. 1887) gründen die „Vetri Soffiati Muranesi Cap-
pellin-Venini & C.“, mit Andrea Rioda als technischem
und Vittorio Zecchin (1878-1947) als künstlerischem
Direktor; Kopien von Gläsern alter Gemälde (Modelle
„Veronese“ und „Holbein“).
1923
Biennale Monza. - Vasen des Malers Guido Cadorin.
- Gründung der SALIR (Mitarbeiter: Guido Baisamo
Stella).
1924
14. Internationale Kunstausstellung, Venedig: Teil
nahme von Giacomo Cappellin - Paolo Venini (Aus
führung der Gläser durch Nane Seguso, Diego Baro-
vier, Nino Pavaneilo und Attilio Moratto). - Ermanno
Toso wird Mitarbeiter von Fratelli Toso.
1925
Pariser Ausstellung: nur wenige Firmen aus Murano
beteiligt. - Trennung von Venini und Cappellin in: „Ve
tri Soffiati Venini & C.“, Murano (künstlerischer Direk
tor: Napoleone Martinuzzi) sowie „Maestri Vetrai Mur
anesi Cappellin & C." (künstlerischer Direktor: Zec
chin). - Venini & C. erzeugen Millefiori-(„Murrine“)
sowie Fadenglas („Latticino“).
1927
„Primavera“-Glas von Ercole Barovier (gest. 1974) für
Barovier & Toso entwickelt. - Guido Baisamo Stella
und der gebürtige Tscheche Franz Pelzei von 1927
bis 1930 für die Firma SALIR (Studio Ars Labor Indu
strie Riunite) tätig, vor allem im Glasschnitt.
1928
Gründung der Zeitschrift „Domus“ (Herausgeber:
Gio Ponti).
1929
Gründung der Vetreria d'Arte Ferro Lazzarini.
1930
Zecchin verläßt Cappellin, sein Nachfolger wird Carlo
Scarpa. - Triennale Monza: Tierfiguren von Guido
Baisamo Stella für Ferro Toso.
1931
Auflösung der Firma Cappellin & C. - Dino Martens
für Salviati tätig. - Auflösung der IVAM (Industrie Vetri
Artistici Murano) von Libero Vitali (Mitarbeiter Flavio
Poli).
1932
Napoleone Martinuzzi verläßt Venini und gründet mit
Francesco Zecchin die „Zecchin Martinuzzi Vetri Arti
stici e Mosaici“; Mitarbeiter: Alfredo Barbini. - Grün
dung der AVEM (Arte Vetraria Muranese) durch Anto
nio und Egidio Ferro sowie Emilio Nason (nach Maria-
cher wurde die AVEM von Ferro und Giulio Rodi ge
gründet). - Vittorio Zecchin entwirft Kelchgläser für
AVEM. - Salviati eröffnet in Murano eine Glashütte
und zeigt auf der Biennale Gläser von Dino Martens. -
Gründung der Seguso Vetri d'Arte (künstlerischer Di
rektor: Flavio Poli).
1933
Triennale Mailand: Teilnahme folgender Firmen: Luigi
Fontana & C. / Milano (u. a. Entwürfe von Pietro
Chiesa), Martinuzzi & Zecchin / Venedig, Soc. Vetre-
rie T. Taddei & C. / Empoli, Soc. An. Venini / Murano
(u. a. Entwürfe von Tommaso Buzzi), Fabbrica Vetri
Artistici C. Maschio / Murano, Fratelli Toso / Venedig,
Salir Ferro Toso / Murano, Salviati & C. / Venedig. -
„Vetro corroso“ (geätztes Glas) von Venini erstmals
auf der Triennale Mailand. - Serien „Laguna“ (mat-
trosa) und „Alga“ nach Entwurf von Tommaso Buzzi
bei Venini. - Gründung von „Barovier Seguso &
Ferro".
1934
„Vetro sommerso" (Venini). - Tyra Lundgren (schwe
dische Keramikerin) bis 1940 für Venini tätig. - „Vetro
corroso-bugnato“ durch Flavio Poli bei Seguso Vetri
d'Arte.
19. Biennale von Venedig: Teilnahme von AVEM / Mu
rano, Vetreria Barovier / Murano, Cavalieri Alice, Cri-
stallerie Nazionali / Napoli, Fontana Arte/ Milano
(künstlerische Leitung: Gio Ponti und P. Chiesa der
S. A. Luigi Fontana & C. / Milano), De Matteis / Fi
renze, Maria Garbin / Venedig, Ulderico Moretti & C. /
Murano, Pino Ponti / Milano, Succ. Andrea Rioda /
Murano, SAIAR - Ferro Toso & C. / Murano, SALIR /
Murano, Salviati & C. / Venedig, Fratelli Toso / Mu
rano, Venini / Murano, Zecchin & Martinuzzi / Murano
(künstlerischer Direktor: Napoleone Martinuzzi), Ba
rovier, Seguso & Ferro / Murano (Gläser nach Ent
wurf von Vittorio Zecchin).
1935
Barovier & C. gründet mit Ferro Toso die Firma Ferro
Toso Barovier (später Barovier & Toso).
1936
Milchglasserie und Überfanggläser bei Venini. - Mo
saikgläser von Mario De Luigi (Pseudonym Guido
Bin) bei Salviati. - Gründung der VAMSA (Vetreria Ar-
tistica Muranese Soc. An ): Designer waren Ermen-
egildo Ripa, Luigi Croce; Teilhaber und erster Mei
ster: Alfredo Barbini.
1936-1938
„Vetro gemmato" bei Barovier & Toso.
1937
„Vetro bullicante“ bei Seguso Vetri d’Arte.
1938
Entwürfe von Zecchin für Gläser mit Blattverzierun
gen am Stiel (Ausführung Fratelli Toso). - Biennale:
Atzgläser von Seguso. - Gründung der Glashütte des
Aureliano Toso.
1940
„Rugiada“-Glas bei Barovier & Toso. - Entwürfe von
Carlo Scarpa für Venini, vor allem „Murrine“.
1945
Edwin Burger (gebürtiger Österreicher) arbeitet selb
ständig in Mailand, vor allem Glas mit Schliff und
Schnitt. - Archimede Seguso verläßt die „Seguso Ve
tri d’Arte“ und gründet seine eigene Firma. - Gu-
glielmo Vistosi gründet die „Vetreria Vistosi" (Entwer
fer: Gae Aulenti, Angelo Mangiarotti, Ettore Sotsass,
Vico Magistretti, Eleonora Peduzzi Riva).
17