Das Heerwefen.
19
und Eigentümlichkeiten des Terrains, welches der Soldat— foll feine Thätig-
keit fruchtbringend fein — ebenfo genau kennen und verliehen mufs , wie der
Gewerbsmann die Werkftatt, die Werkzeuge, das Material feines Metiers kennt
und zu benützen weifs, mag er daheim oder in der Fremde den Pflichten feines
Berufes gerecht werden.
Die Kartographie dankt ihre Entftehung und Ausbildung in erfter
Linie dem Bedürfniffe des Staatsmannes und des Feldherrn, den Umfang des
eigenen, wie fremder Länder kennen zu lernen. Und fall in allen Ländern der
Welt waren, und fn^d es heute noch militärifche Kräfte, welche die Aufnahme
und Darftellung des Terrains beforgen, und der Privatinduftrie zu den fpeciellen
Kartenwerken erft die Quellen liefern, welche fie ohne Unterftützung und
Mitwirkung des Staates nimmer erwerben könnte.
In den ältellen Zeiten mufsten noch plumpe Thonbildungen oder
Hi eroglyphen (von welchen im fp anifc h e n Pavillon aztekifche, in 11 a 1 i e n
egyptifche Originalmanufcripte ausgeftellt waren) dem Streben genügen, die
Allmuter Erde wenigftens im eigenen Gefichtskreife bildlich darzuftellen. Erft
mit den Fortfehritten der Mathematik und Aftronomie gewann die Karto
graphie präcifere Formen, und die Egypter und Römer waren fchon fo weit
vorgefchritten, dafs fie die geometrifche Vermeffung einzelner Länderftre cken
Vornahmen, deren Refultate dann auf Metallplatten gravirt wurden.
Die Erfindung des Compafs und der Buchdruckerkunft, die Feftftellung
des Kopernikanifchen Syftems inaugurirten einen gewaltigen Fortfehritt der
Kartenkunde. Wie es aber trotzdem damit ausfah, zeigte die in der Rotunde
ausgeftellt gewefene photograp ifche Copie einer um 1469 aus freier
Hand gezeichnete Weltkarte; oder eine von Diego Ribero im Jahre 1529
entworfene fogenannte Compafskarte der neuen Welt, auf welcher z. B. die
gewaltige Kette der Kordilleren gleich neben der Mündung des Amazonen-
ftromes eingezeichnet erfcheint. Die Lücke von 1529 bis 1670 war auf der Welt-
ausftellung unausgefüllt, und wurde der Faden erft im Pavillon der Erfin
dungen mit dem genannten Jahre wieder angeknüpft, aus welchem Per-
fpectiv karten exponirt waren, die dem Verftändniffe aufKoften des richtigen
Verhältniffes, fo gut es gehen wollte, gerecht zu werden verfuchten, und welche,
allerdings wefentlich verbeffert und meift nur für locale Zwecke benützt, bis
heute fleh erhalten haben. — Das Bedürfnifs, die Karten ganzer Länder zu
befitzen, führte zu den Aufnahmsplänen; und war O efterreich der erlle
Staat, welcher fchon 1784 eine in der kurzen Zeit von 14 Jahren vollftändig nach
gleichem Mafsftabe gezeichnete Aufnahmskarte der Gefammtmonarchie befafs,
welche Leiftung für die damaligen Verhältniffe als eine befonders hervorragende
bezeichnet werden mufs.
Die Darftellung der Unebenheiten des Terrains bot bis auf
die neuefte Zeit die gröfsten, noch nicht befiegten Schwierigkeiten, und konnte
man auf der Weltausftellung die verfchiedenen Arten vertreten fehen.
Brafilien und Nordamerika brachten nebft vorzüglichen See- und
Küftenkarten auch Generalkarten, auf welchen die Gebirge wie eine Reihe Maul
wurfshügel erfchienen, während das Syftem Lehmann (fenkrechte Beleuchtung,
wechfelnde Stärke und Dichte der Striche) befonders für General- und Special
karten in der ganzen Welt Anwendung findet, felbft Japan und China nicht
ausgenommen, welche Cultur- und Generalkarten (von englifchen Ingenieurs
entworfen, aber mit einheimifchen Lettern und Zeichen befchrieben) ausgeftellt
hatten. Die nothwendig und nach Erfindung der Lithographie möglich
gewordene maffenhafte Vervielfältigung von Karten, ferner der Wunfch, für
Schulen und Comptoirs recht billige und fcharf ausgeprägte Karten zu liefern
führte dahin, die Gebirge braun gefchummert darzuftellen, welche Manier
nach Erfindung des Farbendruckes noch an Verbreitung gewann.