MAK

Volltext: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Tirol und Vorarlberg

107 
Über dem Marktflecken erheben sich auf steilen Felsvorsprungen die Ruine Neu- 
Hohcnembs und die Halbruine Alt-Hohenembs. Einer besonders schonen, freundlichen Lage 
erfreut sich Götzis, welches mit seinen Obstangern den ganzen Raum zwischen einem 
Vorberge des Gebirges und dem Kummenberg ausfüllt. Letzterer ist eine vollkommen . 
isolirte Erhebung in der Rheinebene, die hier 424 Meter Seehöhe hat, eine Insel des 
vorzeitlichen Sees, der hier einst wogte. In nächster Nähe erhebt sich ein zweiter kleinerer 
Felsenriff, heute der Schloßberg genannt, welcher in der Vorarlberger Geschichte 
Wichtigkeit besitzt. Ans diesem Felsen stand vor Zeiten die Veste Neuburg, die sammt 
ihrem kleinen unterthänigen Gebiete die Habsburger im Jahre 1363 kauften, — der 
Scesaplana. 
erste Schritt zur Erwerbung Vorarlbergs. Eine kurze Strecke oberhalb Götzis ändert sich 
das Landschaftsbild fast plötzlich. Die Bergabhänge treten weiter zurück und zeigen eine 
viel größere Mannigfaltigkeit. Ein wohlbebautes und dicht bewohntes Hügelland ist den 
höheren Erhebungen vorgelagert; zahlreiche freundliche Dörfer und Ortschaften, von 
Obstbäumen und fruchtbaren Fluren umgeben, grüßen von den Anhöhen herab, so 
Meschach, Fraxern, Vietorsberg, während andere, wie Klaus, Weiler, Rötis, Sulz, 
am Fuße der Hügellandschaft liegen. Den Abschluß dieser Weitung bildet das reizend 
gelegene Rankweil, das zugleich auf classischem Boden des Landes steht. Ein länglicher 
Hügel schiebt sich in die Ebene vor; ans dessen vorderstem Theile, der jäh abbricht, 
erblicken wir ein seltsames Bauwerk, über dessen Bestimmung, ob Kirche, ob Burg nur im
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.