MAK

Volltext: Glas 1905 - 1925 : vom Jugendstil zum Art deco

EiS. 353. 
Eig. 355 a. 
im m 
Eg. 355 h 
I'ig 356. 
zlr: 
Jk: 
Eg. 358. 
1^5 
Eg. 357. 
mJj U- 
Eg.362 Eg.365.' 367. 
B*36fc 
a b c 3 r Q ^ 
111?J 
'U' 
Eg. 359. 
Eg.363. 
B J5p$6. Eg. 368. 
Re. 361. 
^0“ 
Eg. 369. Eg. 370. Tig.371 TU 372. 
V .P 
© 
I 
*4 
Abb. 133. Lampengeblasenes Glas: Glasbläserlampen (Fig. 352-354), Röhrenhalter (Fig. 355 
a, b), Ausziehen von Röhren vor der Lampe (Fig. 356), Aneinanderschmelzen von Röhren 
(Fiq. 357), Sicherheitstrichterröhren (Fig. 358, 359), Probierglas mit Fuß (Fig. 361), 
Entstehungsphasen einer Glasblume (Fig. 362— 368), Glasaugen (Fig. 369-372). Wrights 
and Makies Maschine zum Blasen von Glaskugeln für elektrische Glühlichter (Fig. 360). - 
Graeger-Tscheuschner 1885, Tat. XXX 
109
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.