GLASSÄTZE
Neben anderen Autoren veröffentlichten auch Hohlbaum und Randau verschiedene
Glassätze, wobei Randau betont, daß „die prozentische Zusammensetzung der Gläser
innerhalb sehr weiter Grenzen“ schwanke und er daher Grenzwerte angebe (Randau
1905, S, 7, 8).
Glassätze nach Randau (1905, S. 7, 8):
Natrongläser:
Kieselsäure
Natron ....
Kalk
Tonerde ...
Kaligläser:
Kieselsäure 62,50 - 80,00 Prozent
Kali 11,00 - 22,00 Prozent
Kalk 5,00 - 15,00 Prozent
Tonerde 0,00- 4,00 Prozent
Bleigläser:
Kieselsäure 40,00 - 60,00 Prozent
Natron 0,00 - 3,00 Prozent
Kali 6,00-12,00 Prozent
Kalk 0,00- 2,00 Prozent
Bleioxyd 28,00 - 53,00 Prozent
Glassätze nach Hohlbaum (1910, S. 56):
Feines böhmisches Kristallglas:
Sand 100 kg
Pottasche 34 kg
Kalkspat 18 kg
Entfärbungsmittel nach Bedarf
Gewöhnliches böhmisches Kristallglas:
Sand 100 kg
Soda 13 kg
Pottasche 15 kg
Kalkspat 14 kg
Entfärbungsmittel nach Bedarf
Bleikristall:
Sand 100 kg
Minium 70 kg
Pottasche 25 kg
Braunstein als Entfärbungsmittel . . 100 g
FÄRBEN, ENTFÄRBEN UND TRÜBEN DES GLASES
Um gefärbte Gläser herzustellen, gibt man den Gemengen für Kristallglas die entspre
chende Menge färbenden Metalloxydes zu (Hohlbaum 1910, S. 56). Grundsätzlich unter
scheidet man Entfärbungs-, Färbungs- und Trübungsmittel, die je nach Bedarf einge
setzt werden.
66,50 - 76,00 Prozent
10,00- 18,00 Prozent
10,00 - 16,00 Prozent
0,50 - 10,00 Prozent
12