Stg. 167.
3*0. 165. $tg. 166.
Abb. 186. Innerer Überfang („Unterfang“) mittels Überfangzapfens:
Anschmelzen des Zapfens an das Hefteisen mittels Kristallglas
(Fig. 165), Anheften an das Kristallglas und Abschneiden der benötigten
Menge des farbigen Glases (Fig. 166), Erwärmen des Glases, Abrunden
in der Motze und gleichmäßiges Verbreiten des farbigen Überfanges,
anschließend Weiterverarbeitung durch Aufnehmen von farblosem Glas
und Formen (Fig. 167).- Fischer 1892, S. 89, Fig. 165-167
Abb. 187. Trichterüberfang (Außenüberfang): Umheften des
Glaspostens an das Hefteisen und Absprengen von der
Glasmacherpfeife (Fig. 168), Auftreiben des Zylinders (Fig. 169),
Absprengen vom Hefteisen und Einsetzen in einen tönernen oder
hölzernen Behälter, Einstellen und Einblasen des Kristallglaspostens in
den Trichter (Fig. 170), Verschmelzen der beiden Wandungen (Fig. 171),
Weiterverarbeiten des entstandenen neuen Postens nach Wunsch. -
Fischer 1892, S. 90, Fig. 168-171
Abb. 188. Herstellung des Trichters durch Formen des Postens,
Aufstechen und Auftreiben. - Fischer 1892, S. 91, Fig. 172, 173
150