gig- 102.
gig. 103.
gig. iw.
n
gig. 105.
W2Z&
Abb. 192. Innerer Überfang („Unterfang“) mittels Zapfen: Kristallglaskölbchen mit farbigem Glas
vom Zapfen überfangen (Fig. 102), Aufnehmen der benötigten Kristallglasmenge, Verteilen
(Fig. 103) und nach Wunsch Weiterverarbeiten;
verlaufender Überfang: Überfangen des Kristallglaskölbchens mit Farbglas und Durchstechen an
der Spitze (Fig. 104); Legen eines Ringes aus Farbglas um die Mitte des Kristallglaskölbchens
(Fig. 105): Überfang „verläuft“ von der Mitte nach oben und unten. - Flohlbaum 1910, S. 69,
Fig. 102-105
gig.106.
gig. 107.
A
gig. 108.
Abb. 193. Herstellung eines dünnen Trichterüberfangs:
Kristallglaskölbchen mit farbigem Zapfenüberfang versehen und
aufblasen (Fig. 106), Zurücksaugen der Luft, dadurch Einwölbung
des Glases (Fig. 107), Setzen des Trichters in eine Form und
Einblasen des Kristallglaspostens (Fig. 108), Absprengen der
äußeren Trichterwand und Weiterverarbeiten. - Hohlbaum 1910, S. 70,
Fig. 106-108
154