MAK

Volltext: Glas 1905 - 1925 : vom Jugendstil zum Art deco

gig- 102. 
gig. 103. 
gig. iw. 
n 
gig. 105. 
W2Z& 
Abb. 192. Innerer Überfang („Unterfang“) mittels Zapfen: Kristallglaskölbchen mit farbigem Glas 
vom Zapfen überfangen (Fig. 102), Aufnehmen der benötigten Kristallglasmenge, Verteilen 
(Fig. 103) und nach Wunsch Weiterverarbeiten; 
verlaufender Überfang: Überfangen des Kristallglaskölbchens mit Farbglas und Durchstechen an 
der Spitze (Fig. 104); Legen eines Ringes aus Farbglas um die Mitte des Kristallglaskölbchens 
(Fig. 105): Überfang „verläuft“ von der Mitte nach oben und unten. - Flohlbaum 1910, S. 69, 
Fig. 102-105 
gig.106. 
gig. 107. 
A 
gig. 108. 
Abb. 193. Herstellung eines dünnen Trichterüberfangs: 
Kristallglaskölbchen mit farbigem Zapfenüberfang versehen und 
aufblasen (Fig. 106), Zurücksaugen der Luft, dadurch Einwölbung 
des Glases (Fig. 107), Setzen des Trichters in eine Form und 
Einblasen des Kristallglaspostens (Fig. 108), Absprengen der 
äußeren Trichterwand und Weiterverarbeiten. - Hohlbaum 1910, S. 70, 
Fig. 106-108 
154
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.