MAK

Volltext: Glas 1905 - 1925 : vom Jugendstil zum Art deco

1. Das Überreißen mit Holzrädern 
2. Das Einmal=glänzen (der Einmalglänzer ist eine weitere feine Schlämmung des Über 
reißers) mit Holzrädern 
3. Das Blauen (weiteres Schlämmen des Giänzers ergibt den „Blauen“) 
4. Das Nachglänzen mit Trippelpulver oder Zinnasche auf Kork- oder Filzrad 
Zum Glänzen mit Säure eignen sich nach Strehblow Kali- und Bleigläser; dies erfolgt 
durch Eintauchen in das Säurebad (10 Teile Wasser, fünf Teile Schwefelsäure und fünf 
Teile 70prozentige Flußsäure). „Zum Glänzen durch Säure eignen sich natürlich nur Kri 
stallgläser und zwar solche, die ganz und gar überkugelt und nur geschnitten sind, also 
keine oder nur nebensächliche Stellen des blanken, unbearbeiteten Glases mehr auf 
weisen. Die glänzende, glättende Wirkung der Säure beruht... auf dem Abätzen der 
beim Schneiden noch stehenbleibenden kleinsten Erhöhungen und Rauhigkeiten; Stel 
len, die also nicht geschnitten, die blank geblieben sind, würden im Bad selbstverständ 
lich mit geätzt werden, wobei die gleichmäßige Glasoberfläche verätzt und damit eine 
unruhige flammige Wirkung entstehen würde.“ (Strehblow 1920, S. 102). 
Besonderheiten des Kugelns von Überfangglas schildert Strehblow ebenfalls (Streh 
blow 1920, S. 110-114); er beschreibt die „Kuglerei auf einmal überfangenem Glas, auf 
Doppelüberfang oder gar auf dreimal überfangenem Glas ... Bei Doppelüberfang ist nur 
auf das farbig Stehenbleibende als Muster zu achten, da dieses Stehenbleibende mit 
einem zierenden Saum vom darunterliegenden Überfang herrührend erscheint, weshalb 
auch so geschmückte Gläser ,Ziersaumgläser' heißen ... einfacher Überfang ist aus 
durchsichtigem, meist blauem, rubinrotem, grünem oder violettem Glas, Doppelüber 
fang ist fast stets aus undruchsichtigem (opaken), farbigen - aber in der Farbe stark ab 
stechendem Glas ... Bei Ziersaum wird man am besten mit flach abgedrehten Rädern 
arbeiten, da dann der Anschnitt des zierenden Saumes - auf den es ja ankommt - ein 
breiterer und daher wirkungsvollerer sein wird.“ 
Eine weitere Sonderform ist der Schliff gewellten Glases, von Strehblow wie folgt be 
schrieben (Strehblow 1920, S. 74,113, 114):,,... Als Beispiel nehmen wir eine gewellte, 
einmal überfangene Vase. Wir schneiden mit einem schwach auswärts rund geformten 
Rad über die ganze Vase von A nach B, wobei a-a die Breite des Rades ist, gleichmäßig 
tief durch und setzen Schnitt an Schnitt; es entsteht folgendes hübsche Muster: Abb. 
149. 
Bei c auf der Höhe der Welle ist das Rad in seiner ganzen Breite voll durch den Über 
fang durch= und in das Kristallglas eingedrungen; aber in den Wellentiefen hat es den 
Überfang gerade noch nicht berührt.“ 
167
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.