MAK

Volltext: Glas 1905 - 1925 : vom Jugendstil zum Art deco

c 
?5-<V£:-7 ■ 
u 
mm. 
ms 
wm 
w 
& 
x , 
Abb. 251. Detail eines gelbgebeizten, 
geschliffenen.'Glases, Fachschule Haida 
(Entwurf), Oertel & Co. / Haida 
(Ausführung). - Österreichisches Museum für 
angewandte Kunst, Wien, Inv. W. I. 1651 
(inventar. 1. 4. 1916, Klebeetikett der Firma 
Oertel) 
Abb. 252. Detail vom Deckel eines rubinierten 
Glases mit gerutschtem Dekor, Fachschule 
Haida (Entwurf), Oertel & Co. / Haida 
(Ausführung). - Österreichisches Museum für 
angewandte Kunst, Wien, Inv. 1742 (inventar. 
11. 5. 1916) 
len; enthält das Glas viel Kali, so wird der Farbanschlag ein sehr lichtes Gelb zeigen, 
je mehr Natron statt Kali im Glase ist, desto dunkler wird das Gelb werden. Auf gut an 
schlagendem Glase können mit viel Silber bis rotgelbe Töne erzielt werden. 
Die Mischung muß sehr fein mit Wasser und ein wenig mit arabischem Gummi verrieben 
werden; auch mit Öl und Lack kann die Gelbbeize im Sinne der Glasschmelzfarben an 
gerieben werden. Dieser Brei wird dann mit dem Pinsel aufgemalt, bei größeren Flächen 
aufgestrichen. Nachdem die Mischung vollkommen getrocknet ist, wird in der Muffel bei 
gewöhnlichem Schmelzfarbenfeuer eingebrannt, wobei sich in der äußersten Glas 
schicht Silber löst, das das Glas prächtig gelb färbt. Nach dem Abkühlen wird die Masse 
abgewaschen; sie kann getrocknet werden, um später das noch darin befindliche unver 
brauchte Silber wiedergewinnen zu können. 
Gelbbeize wird beim Malen als Flächenwirkung verwendet und zumeist mit Gold oder 
Schwarzlot weiter verziert. Die ausgedehnteste Verwendung findet es aber als Unter 
grund für den Glasschnitt, auf dem die silbrigen Schnitte sich prächtig ausnehmen. Für 
Kuglerei wird die Gelbbeize im Sinne eines Überfanges verwendet; fertig gekugelte 
oder geschliffene Gläser werden auch oft darnach erst gelb gebeizt und machen dann 
den Eindruck von im Schmelzofen erschmolzenem gelben Vollglas.“ 
195
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.