MAK

Volltext: Glas 1905 - 1925 : vom Jugendstil zum Art deco

SPS 
1 
SS 
n 
3?r 
4n»t 
: 
| 
H 
m 
■■ ■ V-:- 
wmm 
- - 
n 
1 
B 
H 
a 
M 
M 
Zr- 
y 
CL 
Abb. 34, 35. „Der Amsterdamische Glaßmacherofen, und deroselben Instrumenta “ 
- Kunckel 1756 (C. Merrets Anhang), Fig. R, S 
„aaa. Die Marmorplatten, oder Eysenbleche, auf welchen das Glaßmetall, wann es 
also frisch aus den Ofen kommet, damit es gleich gemachet werde, hin und her 
gewalzet wird. / bb. Das Mund= oder Ofenloch, auf Italiänisch Bocca genannt, 
durch welches die Töpfe in den Ofen gethan und das geschmolzene Glaßmetall 
wiederum aus den Töpfen hervor gelanget wird. / c. Ein anderes und kleineres 
Ofenloch, Borcarella von den Italiäner geheissen, durch welches man allerley 
Glaßsorten heraus nimmt. / d. Die Quermauer dienend die Hitze auffzuhalten, und 
die so genannte Halsinellen oder Mauerhacken daran fest zu machen. / e. Die 
Halsinellen oder Mauerhacken, auf welche man die Instrumenta leget. / f. Der 
Glaßmacher Instrumenta, als das Blaßrohr, Spiei und Pontello. / g. Die Ofenkrucken, 
mit welcher man die Kohlen und die Aschen räumet. / h. Der grössere Löffel von 
Metall mit welchem man die Aschen und Laugen aus den Kesseln nimmt / i Der 
kleinere Löffel, mit welchen man das Metall in den Ofen rühret, und aus einen Topf 
in den andern giesset. / k. I. Die grössere und kleinere Schauffel, mit welchen man 
die Glasstucklein, so von dem Blasrohr herab geschlagen worden, auffheben und in 
die Topfe thut: Davon die kleinere Schauffel l. so gross ist, daß sie füglich durch 
die Mundlöcher bb. gehe. / m. Derjenige Theil deß Ofens, welcher Leera genennet 
wird, in welchen die Gläser allgemach abkühlen. / n. Das Mundloch der besagten 
Leerae, durch welches man die Gläser hinein thut. / o. Das äusserste End der 
Leerae, welches sich an dem Gewölb endiget, darein die schon abgekühlten Gläser 
gethan werden. / p. Die dreyeckichten Glaßmachertöpfe, deren sich die 
44
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.