TECHNIQUE
ZUR TECHNIK
Irisierungs- und Lüstrierungsverfahren wa
ren bereits vor der Jahrhundertwende All
gemeingut (s. S. 277ff.), ebenso Über- und
Unterfange, Marmorierungen und andere
Techniken. In ihren besten Schöpfungen
bleibt die Firma Joh. Loetz Witwe jedoch
unübertroffen; dies sei mit den Farbillustra-
tionen des Kataloges unter Beweis gestellt,
wiewohl auch diese nur Momentaufnahmen
der Oberflächen unter bestimmten Licht
verhältnissen sein können.
Der Schichtaufbau eines Glases ist anhand
des fertigen Produkts nur ausnahmsweise
verläßlich zu bestimmen; was uns manch
mal als Farbglas erscheint, ist in Wahrheit
außen dekoriertes, meist dickwandiges Kri
stallglas, unterfangen mit einer dünnen
Schicht farbigen Glases. Eine große Hilfe
bieten hier die Halbfabrikate, die uns die
sen Aufbau deutlich erkennen lassen
(Kat. Nrn. 43-50), ebenso den Teilüberfang
eines Glases, dessen Masse von Grün ins
Blau überzugehen scheint.
Jeder, der versucht ist, die Entstehung be
stimmter Dekore genau zu beschreiben,
sei auf eine zeitgenössische Äußerung ver
wiesen (s. S. 313-314), in der festgestellt
wird, es sei „für den Fachmann ... im allge
meinen unmöglich, wenn es sich um ge
wisse decorative Effecte auf Gläsern han
delt, allein auf Grund der Besichtigung die
ser Gläser mit Bestimmtheit anzugeben
mittels welchen Verfahrens diese Effecte
erzielt wurden, da sehr häufig ein und der
selbe Effect in ganz verschiedener Weise
erhalten werden könne .. .“
Iridising and lustering processes were in
general use even before the turn of the
Century (cf. p. 277 et seq.), as were cas-
ings and encased overlays, marbling and
other techniques. However, in its best
creations the firm of Joh. Loetz Witwe was
unexcelled; this is proved in the colour il-
lustrations of the catalogue, although
these, too, can only momentarily capture
the surfaces under certain lighting condi-
tions.
The application of the layers of glass can
only be reliably determined from the fin-
ished product in exceptional cases. What
sometimes seems to us to be coloured
glass is in truth thick-walled crystal glass
decorated on the outside, encased with a
thin layer of coloured glass. The semi-fin-
ished products are a great help here, allow-
ing us to clearly recognise the structure
(cat. nos. 43-50), and the partial encase-
ment of a vessel, the glass of which ap-
pears to change from green to blue.
Anybody tempted to give an exact descrip-
tion of the process involved in certain dec-
orations is referred to a Contemporary re-
mark (cf. pp. 313-314) which States that “in
the case of certain decorative effects on
glassware, . .. it is generally impossible for
the expert to specify with any certainty only
by inspecting such glassware which pro
cess was used to achieve these effects, as
very often one and the same effect can be
obtained in quite different ways . ..”
'Vf**-
$
*
8
1 (cat. 218, p. 231)
12