DR. MANFRED SCHREINER:
NATURWISSENSCHAFTLICHE
UNTERSUCHUNGEN AN KÜNSTLICH
IRISIERTEN GLÄSERN DER FIRMA LOETZ
An einigen Scheiben und Fliesen der Firma
Loetz wurden naturwissenschaftliche Un
tersuchungen mit dem Ziel durchgeführt,
Aussagen über die chemische Zusammen
setzung und den Aufbau der Irisierungs-
schicht treffen zu können. Da die Ent
nahme von Probenmaterial zur Analysen
durchführung aufgrund des unikalen Cha
rakters der Objekte nicht möglich ist,
konnten ausschließlich für die Gläser zer
störungsfreie Analysentechniken verwen
det werden. Die Rasterelektronenmikro
skopie mit energiedispersiver Mikroanalyse
ermöglicht eine morphologische Charakte
risierung der Oberfläche und gleichzeitig
Aussagen über die elementare Zusammen
setzung des Grundmaterials und der
künstlich erzeugten Irisierungsschichten.
Aus den Abb. 1-4 ist deutlich der Aufbau
der Irisierung zu erkennen, welche im we
sentlichen aus den Elementen Silizium,
Blei, Zinn, Eisen und einem geringen Anteil
an Silber besteht, während als Grundmate
rial dieser Probestücke ein silikatreiches
Kalk-Kaliglas verwendet wurde.
DR. MANFRED SCHREINER:
SCIENTIFIC INVESTIGATION OF
ARTIFICIALLY IRIDISED GLASS
FROM THE LOETZ COMPANY
Scientific tests were carried out on several
panes and tiles from the Loetz Company
with the aim of determining the Chemical
composition and structure of the iridising
layer. In view of the fact that it was imposs-
ible to take samples for analysis due to the
unique character of the objects, it was
possible to use only non-destructive
methods of analysis for the glassware.
Scanning electron microscopy with energy
dispersion microanalysis allows a morpho-
logical characterisation of the surface and
at the same time provides information on
the elementary composition of the base
material and the artificially manufactured iri
dising layers. The structure of the iridising
layers can clearly be seen in Figs. 1-4. Es-
sentially, they consist of the elements Sili
cium, lead, tin, iron and a small amount of
silver. while the base material of this
sample was a lime-potash glass with a high
silicate content.
2 (cat. 218, p. 231)
3 (cat. 218, p. 231)
14