ZEITGENÖSSISCHE BERICHTE
Die folgende Zusammenstellung reicht von 1835 bis 1914 und enthält vor allem zeitgenössi
sche Berichte über Ausstellungsbeteiligungen der Firma Joh. Lötz Witwe, Klostermühle, so
wie jene Berichte von den Wiener Gewerbsproduktenausstellungen 1835, 1839 und 1845, die
sich auf die Firmen von Eisner in Bergreichenstein sowie Lötz Witwe in Annathal beziehen.
1835
Teilnahme von Johann Bapt. Eisner, Bergreichenstein, Böhmen, an der ersten österreichi
schen Gewerbsproduktenausstellung (Bericht Wien 1835, S. 270):
„verschiedene Glaswaaren von weißem und gefärbtem Glas; als: einen Tischaufsatz, aus wei
ßem und Rubin = Krystallglas zusammengesetzt und aus 19 St. bestehend: einen Tischauf
satz nach der Zeichnung des Hm. Rohrweck, k. k. Hof = Glashändler in Wien, aus 12. St. be
stehend; mehrere Stücke mit erhabenen Blätterwalzen, aus einem Servis für 48 Personen,
als: 1 Wasser= und 1 Weinbouteille, 1 Wasserbecher, 1 Porterkelch, 1 Champagner Flötei
1 Kelch für mindere Champagner Sorten, 1 Burgundern 1 Tokayer= und 1 Liqueurvase;
mehrere geschälte Stücke derselben Art, aus einem Servis für 48 Personen; mehrere zu
einem Servis gehörige Stücke obiger Art, nebst 2 großen Desserttellern sammt Stürzen,
einem Teller und Kompotschalen mit Deckeln; Blumenvasen und Blumenbecher; Zucker
büchsen, darunter eine mit Silberstein; Kompotschalen; Dessertschalen und Dessertteller
mit Silbersteinfeldern; Milchkannen; Flakons verschiedener Art, einige mit Silbersteinfeldern;
einen kleinen Krug; mehrere Becher verschiedener Größe mit eingravirten Portraits und erha
ben graviden Namen; 1 Weihbrunn und 1 Sprengkessel; Taschenuhrgläser, nach englischer
Art geschliffen; eben solche mit ordinärem Schliffe; und 18 Buschen ungeschliffener Glasper
len verschiedener Form und aus verschiedenfarbigem Glase; ferner mehrere Papiergattun
gen (siehe Rbk.: Papier etc.).
Die Glasmasse und der gut ausgeführte Schliff verdienen Belobung. Die erhaben geschliffene
Schrift an den angegebenen Expositionsstücken war ausgezeichnet.“
1839
Teilnahme von Johann Bapt. Eisner, Bergreichenstein, Böhmen, an der zweiten österreichi
schen Gewerbsproduktenausstellung (Bericht Wien 1839, S. 45):
„J. B. Eisner et Sohn, Glas = Fabrikanten zu Bergreichenstein, Böhmen, Prachiner Kreis,
übergab einen Tafelaufsatz mit Füllhörnern aus weißem und Rosaglase, dessen Ausführung
wegen der dabei überwundenen großen Schwierigkeiten eine ehrenvolle Erwähnung ver
dient.“
1845
Teilnahme von Johann Lotz’s Witwe, Annathal. an der dritten österreichischen Gewerbeaus
stellung (Bericht Wien 1845, S. 107):
„Johann Lotz’s Witwe, Inhaberin einer Glasfabrik zu Annathal, im Prachiner Kreise ... hat
nebst einem Glas-Service einen Tisch von grün plattirtem durchgeschliffenem Glase ausge
stellt; beides schöne Arbeit, in deren Anerkennung dieser Industriellen die ehrenvolle Erwäh
nung zu Theil wurde.“
1878
Pariser Weltausstellung (Kat. Paris 1878, Pilsen , S. 30):
„Joh. Lötz's Witwe in Klostermühl, Bezirk Bergreichenstein. Geschliffenes Ueberfangglas“.
243