MAK
r 
273 „Verschiedene Glasgefäße, Montirung von Peter Breithut 1 ', Reproduktion eines zeitgenössischen Photos 
von der Winterausstellung des Österreichischen Museums für Kunst und Industrie 1898/99, Nr. 53 
„Vve. Jean Lötz (Max de Spaun), verrerie ä Klostermühle, pres Unterreichenstein (Boheme). 
Verres de luxe et artistiques. Verre phenomene (brevet). MosaTque en verre. Tableaux execu- 
tes par le peintre Francois Hofstätter.“ 
Pariser Weltausstellung (F. Minkus, Die österreichisch-ungarische Keramik auf der Pariser 
Weltausstellung, in: Centralblatt 1900-1901, S. 450): 
„ .. . die Glasfabrik M. R. v. Spaun’s in Klostermühle durch eine reiche Collection ihrer heute 
ja bereits altbekannten köstlichen Kunstgläser, denen die rührige Firma ein neues Genre bei 
gestellt hat - Tafeln mit flott behandelten figürlichen und landschaftlichen Darstellungen, aus 
geführt vom Maler F. Flochstätter, die in der Art der Tiffany’schen mosaikartig zusammenge 
setzt, aber nicht für durchscheinendes, sondern für auffallendes Licht berechnet, als monu 
mentaler Wandschmuck von aparter unverwüstlicher Farbenpracht vielleicht einer grossen 
Zukunft entgegengehen.“ 
Intarsia-, Octopus- und Hornglas (Centralblatt 15/16, 1900-1901, S. 382) 
„ . . . fanden das Intarsia-, Octopus-, Hornglas und andere Specialitäten von Lötz grossen Ab 
satz“ 
Winterausstellung 1900/1901 des Österreichischen Museums für Kunst und Industrie: 
E. Bakalowits Söhne, Wien, stellen bei dieser Winterausstellung Objekte aus, bei denen es 
sich um Loetz-Gläser gehandelt haben könnte (Kat. ÖMKI 1900-1901, Nrn. 12-16): 
„12. Jardiniere in der Art Tiffanys, in Bronze montirt von A. Lux, K 132.- 
13. Vase in der Art Tiffanys, in Bronze montirt, K 99.- 
14. Vase in der Art Tiffanys, in Kupfermontirung, K 126.- 
15. Vase in der Art Tiffanys. in Bronze montirt, K 88.- 
16. Lampe für elektrisches Licht, aus Tiffanyglas, 
mit Bronzemontirung von H. Gurschner.“ 
Leipziger Michaelismesse 1900 (P. K. Glaswaren, in: Zentralblatt 1900-1901, S. 494): 
„Von sonstigen Neuheiten in Kunstglaswaren sind noch hervorzuheben: Ziergläser in rubin- 
rother und russischgrüner Färbung. Dieser Artikel hat gut angesprochen.“ 
259
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.