441. Topf. Opal, außen schwarz (K 10)
442. Topf. Opal, außen schwarz (K 12)
443. Vase. Opal, außen schwarz (K 10)
444. Vase. Opal, außen schwarz (l< 30)
445. Topf. Opal, außen schwarz (K 30)
446. Vase. Opal, außen schwarz (K 10)
447. Topf. Blau, außen braun (K 35)
448. Vase. Kristall, außen Blau (K 20)
449. Vase. Kristall, außen pensee (K 18)
450. Vase. Kristall, außen rubin (K 18)
451. Korb. Kristall, mit Blau und venezianischem Henkel (K 8)
452. Korb. Kristall, mit blau und venezianischem Henkel (K 10)
453. Coupe. Kristall, rot karriert (K 5)
Dekorationen von Beckert:
454. Vase. Kristall, hell Iris (K 30)
455. Vase. Kristall, hell Iris (K 12)“
1913-1914
Ausstellung österreichischer Kunstgewerbe 1913-1914, K. k. Österreichisches Museum für
Kunst u. Industrie, Wien (Kat. ÖMKI 1913-1914. S. 68-69, Nrn. 628-651
„Lötz Joh. Witwe, Klostermühle
627. Vase rot. Nach Entw. v. Prof. Witzmann (K 22)
628. Vase blau. Nach Entw. v. Prof. Witzmann (K 22)
629. Vase schwarz. Nach Entw. v. Prof. Witzmann (K 22)
630. Vase. Nach Entwurf von Prof. Witzmann (K 20)
631. Topf grau. Nach Entwurf von Reg. = Rat Prof. Hoffmann (K 25)
632. Topf Makart. Nach Entwurf von Reg. = Rat Prof. Hoffmann (K 25)
633. Schale. Nach Entwurf von Reg. = Rat Prof. Hoffmann (K 40)
634. Dose. Nach Entwurf von Reg. = Rat Prof. Hoffmann (K 7)
635. Dose. Nach Entwurf von Prof. Witzmann (K 12)
636. Topf rot. Nach Entwurf von Prof. Witzmann (K 40)
637. Topf schwarz. Nach Entwurf von Prof. Witzmann (K 40)
638. Schale. Nach Entwurf von A. Beckert (K 15)
639. Korb. Nach Entwurf von A. Beckert (K 15)
640. Vase. Nach Entwurf von Reg. = Rat Prof. Hoffmann (K 18)
641. Topf. Nach Entwurf von Reg. = Rat Prof. Hoffmann (K 15)
642. Vase schwarz, blau. Nach Entwurf von Prof. C. Witzmann (K 40)
643. Vase blau, schwarz. Nach Entwurf von Prof. C. Witzmann (K 40)
644. Schale. Nach Entwurf von Architekt Bolek (l< 60)
645. Schale. Nach Entw. v. Reg. = Rat Prof. Hofmann (K 25)
646. Vase. Nach Entwurf von A. Beckert (l< 35)
647. Dose. Nach Entwurf von Reg. = Rat Prof. Hoffmann (K 27)
648. Dose. Nach Entwurf von Reg. = Rat Prof. Hoffmann (K 15)
649. Vase. Nach Entwurf von Architekt Bolek (l< 18)
650. Korb. Nach Entw. v. Direktor E. Prochaska (K 9)
651. Korb. Nach Entw. v. Direktor E. Prochaska (K 10)“
1914
Werkbundausstellung Köln (Eduard Berdel, Keramik und Glas auf der Deutschen Werkbund-
Ausstellung Köln 1914, in: Sprechsaal 1914, S. 674):
„Ebenso machten bleibenden Eindruck die Kunstgegenstände aus farbigem Luxusglas von
Joh. Lötz’ Wwe., G. m. b. H., Glashütte in Klostermühle. Schwarzer Ueberfang, schwarz mit
blauem Ziersaum, blau mit weißem Ziersaum, ferner prachtvolle Golddekore auf weiten Scha
len wurden von Künstlerhand zu geschmackvollen Stücken verarbeitet. Von den vorhande
nen Entwürfen sind besonders wieder die von Hoffmann und Powolny, Wien, hervorzuhe
ben.“
276