1905
Statistik: Beschäftigte: 140 Arbeiter (auch
1906) [45]. - 25jährigens Dienstjubiiäum von Edu
ard Prochaska, dem vor zwei Jahren vom Kaiser
von Oesterreich das goldene Verdienstkreuz mit
der Krone verliehen worden war [48]. - Musterlager
der Keram- und Glas-Industrie zur Frühjahrs-Vor-
messe in Leipzig 1905: Blitzglas (Meßlokal: Kauf
haus, Hof, Gewölbe 46) [48],
1906
Ab diesem Jahr Entwürfe von Josef Hoffmann für
Loetz [41], - Teilnahme an der deutschböhmischen
Ausstellung in Reichenberg (s. S. 272). - Musteran
meldungen in Eger und Leipzig (s. S. 309). - Aus
zeichnung Mailand [49]. - Ehrendiplom Buka
rest [49].
1907
Statistik: 150 Arb., Wasserkraft 35 HP, Export über
allhin [45], - Ernennung von Spaun zum Mitglied
der k. k. Permanenz-Kommission für die Handels
werte der Zwischenverkehrs-Statistik für die Dauer
von sechs Jahren [48].
1908
Erzeugung: Luxusglaswaren, Beleuchtungsarti
kel [45], - Übergabe der Firma an Max Freiherrn
von Spaun jun. [47] [48], - Heirat von Spaun jun.
(geb. 13.9. 1883) und Isabella, geb. Stiebitz,
Wien [33], - Registrierung der Marken Nr. 942 und
943 in Pilsen am 29. 9. für Tafeldekorationen aus
Glas (Dominosteine bzw. Wortmarke DOMINO,
s. Abb. 6) [32]. - Musteranmeldung für Silberper
len, Gold- und Silberflimmer sowie Goldflecken im
Glas (s. S. 309). - Musteranmeldung verschiedener
Objekte (s. S. 309). - Entwürfe von Otto Prutscher
(Kunstschau Wien) für Loetz [41].
1909
Adolf Beckert 1909-1911 künstlerischer Leiter [36],
- 31.7. Tod von Max Freiherrn von Spaun [48] [49].
- Nachruf: Mitglied des Zollbeirates, der k. k. Per
manenzkommission für die Handelswerte, der Han
dels- und Gewerbekammer, des Kuratoriums der
Modernen Galerie in Prag und des k. k. Handelsmu
seums in Wien, der deutschen Sektion des Landes
kulturrates für Böhmen, des Kuratoriums der Fach
schule für Holzindustrie und des Bezirksausschus
ses in Bergreichenstein, Ehrenbürger der Stadt Un
ter-Reichenstein [46],
1910
Statistik: 150Arbeiter; Erzeugung: Luxusglaswa
ren, Beleuchtungsartikel. Export überallhin [34].
1911
Konkurseröffnung: 10.4. 11.; Konkurskommissar:
Landgerichtsrat Dr. Kindl, Pisek; Masseverwalter
Franz Danes, Pisek; Anmeldetermin 15.5. 11; Liqui
dierungstermin 23.5. 11 [47] [48], - Das Teilinven
tar, erstellt am 2. 5. 1911 vom Notar Jiricka in Berg
reichenstein, umfaßte Vasen, Schüssel, Kerzenst
änder, Dosen, Pokale, Likörgarnituren, Lampen
schirme usw. [49],
1913
Ab diesem Jahr Entwürfe von Carl Witzmann und
Hans Bolek für Loetz [41], - Umwandlung in Firma
Lötz Wittwe Gesellschaft m.b.H.; Gegenstand des
Unternehmens; Erwerbung und Fortbetrieb des
Unternehmens „Glasfabrik Klostermühle“ der be
stehenden, im Konkurse befindlichen Einzelfirma
1906
The year in which Josef Hoffmann started designing
for Loetz [41], - Participation in the 1906 German-
Bohemian Exhibition in Reichenberg (cf. p. 272). -
Patent applications in Eger and Leipzig (cf. p. 309).
- Award in Milan 1906 [49], - Diploma of honour in
Bucharest [49],
1907
Statistics: 150workers, water power 35 h.p., ex-
ports to all countries [45]. - Spaun appointed a
member of the royal and imperial Standing Commis
sion on trade statistics for the duration of six
years [48],
Pilsen 942. 29.9. 1908. Ff, Job. Lötz Witwe, Klosterniüble bei •
Unterreicbenstein, Bezirk Schüttenhofen. Unternehmung: K. k. priv I | •
Glasfabrik. Waren: Tafeldekorationen aus Glas. j,
Pilsen 943. 29. 9. 190«. F‘. Job. Lötz Witwe, Klostermilble HAK d I M Pl
bei Unterreicbensteiü, Bezirk Schüttenbofen. Unternehmune: K. k. M l'l U
priv. Glasfabrik. Waren: Tafeliieknrationen aus Glas. LJ U Hl l n
6
1908
Production: luxury glassware, lighting fixtures [45],
- Company transferred to Max Freiherr von Spaun
Jun. [47] [48], - Marriage of Spaun Jun. (born 13th
September 1883) and Isabella. born Stiebitz,
Vienna [33]. - Registration of trade marks nos. 942
and 943 in Pilsen on 29th September for table dec-
orations of glass (dominos and DOMINO trade
mark, cf. fig. 6) [32]. - Patent applications for silver
beads, gold and silver shimmer and gold spots in
the glass (cf. p. 309). - Patent application for vari-
ous Objects (cf. p. 309). - Designs by Otto
Prutscher (Kunstschau Wien) for Loetz [41].
1909
Adolf Beckert from 1909 to 1911 art director [36], -
31 st July death of Max Freiherr von Spaun [48] [49].
- Obituary: member of the customs committee, the
royal and imperial Standing Commission on trade
statistics, the Chamber of trade and industry, the
board of the Modern Gallery in Prague and of the
royal and imperial Museum of Trade in Vienna, of
the German Section of the National Cultural Council
of Bohemia, of the board of the Timber Industry
College and of the district council in Bergreichen
stein, freeman of the town of Unter-Fleichen-
stein [46],
1910
Statistics 150workers; production: luxury glass
ware, lighting fixtures. Exports to all countries [34],
1911
Opening of insolvency proceedings: 10th April;
commissioner: provincial court counsellor
Dr. Kindl, Pisek: receiver: Franz Danes, Pisek; re
gistration date 15th May; liquidation date 23rd
May [47] [48], Partial inventory produced on 2nd
May by Jiricka, notary, in Bergreichenstein, in-
cluded vases, bowls, candlesticks, jars, goblets,
liqueur sets, lampshades, etc. [49].
1913
Carl Witzmann and Hans Bolek started producing
designs for Loetz [41]. - Conversion of the Com
pany into Lötz Wittwe Gesellschaft m.b.H.: object
of the Company: acquisition and Operation of the
firm “Glasfabrik Klostermühle" of the existing insol
vent individually owned firm 'Joh. Lötz Wittwe“ in
Klostermühle near Unterreichenstein. Managing di-
26