MAK
Zweite Antwort: Eine schöne Irisierung erhält man in folgender Weise: Ein Gemisch von un 
tenstehender Zusammensetzung wird in einen rotglühenden Eisenlöffel gebracht, der sich im 
unteren Ende eines vertikal stehenden, 12-15 cm weiten Blechrohres befindet. An dieses ca. 
50 cm lange Rohr ist horizontal eine 40-50 cm weite Eisenblechtrommel angeschlossen, die 
einen aufklappbaren Deckel zum Einbringen des zu irisierenden Glases besitzt. Die aus der 
Irisierungsmasse aufsteigenden Dämpfe gelangen in die Trommel, in welche das an der Pfeife 
haftende, noch rotglühende Glasstück gehalten wird. Der Deckel der Trommel verhindert das 
Entweichen der Dämpfe. Je nach dem gewünschten Farbenton läßt man das Glas längere 
oder kürzere Zeit in der Trommel. Irisiermischungen sind: 
Bariumnitrat 2T. oder 4 T. 
Strontiumnitrat 1 T. oder 3 T. 
Zinnsalz 3 T. oder 2 T. 
Schwefel 1 T. oder 1 T. 
Dritte Antwort: Irisschimmer wird bekanntlich erhalten, wenn die Gläser in heißem Zustande 
den Dämpfen flüchtiger Metallverbindungen ausgesetzt werden. Das Irispräparat besteht ge 
wöhnlich aus Zinnsalz (2 Teile), kohlens. Barium (1 Teil) und kohlens. Strontium (0,5 T.) oder 
einer Mischung dieser Salze mit Kupfernitrat. Auch Blei-, Kadmium- und Wismutnitrat kom 
men bisweilen in den Mischungen vor. Wie man den schönsten Irisschimmer erzeugt, werden 
Sie kaum erfahren, wohl aber, welche Maßnahmen einzuhalten sind, daß eine gute Irisierung 
ausfällt. Die Gläser dürfen z. B. nicht zu stark erhitzt werden, in die zum Anwärmen dienende 
Muffel darf kein Irispräparat gelangen, das Glas muß überall dieselbe Temperatur besitzen 
und ist daher beim Anwärmen wiederholt umzuwenden, in der Irisiermuffel darf kein Luftzug 
herrschen, das Irispräparat darf nicht zu nahe an das Glas gebracht werden etc. 
Vierte Antwort: In eigener Zuschrift empfehlen Schuster & Wilhelmy, A.-G. in Görlitz und 
Bruno Lange in Pirna ihre Irisier-Präparate. 
Fünfte Antwort: Wie der schönste Irisschimmer auf Glas erzeugt wird, ist schwer zu sagen, 
da verschiedenfarbiges Glas je nach seiner Zusammensetzung und derjenigen der Irisie 
rungsmasse auch verschiedenartig irisiert wird, wobei noch die Dauer der Bedampfung und 
der Wärmegrad des betreffenden Glasgegenstandes in Betracht zu ziehen sind. Es gehört 
eine ziemliche Erfahrung und große Uebung dazu, um eine wirklich schöne Irisierung herstei 
len zu können; an dieser Stelle beschreiben läßt es sich nicht. Lesen Sie auch die Antworten 
zu den Fragen 61 in No. 9 und 316 in No. 49 des Sprechsaal 1908. 
299
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.