1905
„Musterregister. Eintragungen Januar 1904. 30. Joh. Lötz Wittwe, Unterreichenbach (Leip
zig): Glas 2049. 3 Jahre.“ (Sprechsaal 1905, S. 688)
1906
15. Juni 1906: „Joh. Lötz Witwe, Klostermühle (Eger). 3 Glasvasen, 1 Glasdessin. 3 Jahre).“
(Sprechsaal 1906, S. 1292)
18. Juni 1906: „Joh. Lötz Wittwe, Klostermühle (Leipzig). Glasvasen 3717, 3720, 3720 a, Glas
dessin 3723. 3 Jahre.“ (Sprechsaal 1906, S. 1306)
21. August 1906: „Joh. Lötz Witwe, Klostermühle (Leipzig). Blumenhalter aus Glas 3819,
3866, 3867, Glashase 3971. 3 Jahre.“ (Sprechsaal 1906, S. 1412)
1908
Mai 1908: „Durch unregelmäßig im Glase verteilte Silberperlen hergestelltes Glasmuster 753“
sowie „Durch im Glase verteilte Gold- resp. Silberflimmer gekennzeichnete Glasmuster
91-98, 111 -114“ (Sprechsaal 1908, S. 396 bzw. 412).
Mai 1908: „Glasmuster aus größeren Goldflimmern, aus feineren Goldflimmern und mit Silber
flimmern“ (Sprechsaal 1908, S.427).
August 1908: „Muster 94, bestehend aus größeren, verschieden geformten, teilweise zerris
senen und im Glase unregelmäßig verteilten Goldflecken“ (Sprechsaai S. 607).
August 1908: „Vase 5777, Schalen (Jardinieren) 5778-80“ (Sprechsaal, S. 639).
309