MAK
„Joh. Lötz Wittwe“ in Klostermühle bei Unterrei 
chenstein. - Geschäftsführer: Max Friedmann, 
Wien, und Dr. Franz Ritter von Sprung, Wien; Ge 
sellschaftsvertrag vom 18.6. 1913; Einlage der 
Auguste Baronin Spaun: Liegenschaften des Max 
Baron Spaun, Alleininhabers der Firma „Joh. Lötz 
Wittwe,, [47], - Am 29.3. Einstellung des Betriebs 
der Glashütte [49], - Gesellschafter der neu konsti 
tuierten Firma „Johann Lötz Witwe, Gesellschaft 
mb H."': Augustine Spaun, Klostermühle, Dr. Gustav 
Schreiner, Wien, Paul Schoeller, Wien, Max Fried 
mann, Wien, Anton Eugen Dreher jun., Schwechat 
bei Wien, Dr. Max Allmayer-Beck, Wien. Bohdan 
Kern, Stare Hory bei Iglau, Tea Lapenna, Görtz und 
das Österreichische Boden-Kreditamt, vertreten 
durch Dr. Hermann Süss; Stammkapital; 
325.000 Kronen. Handelsregistereintragung (Pisek) 
am 4. 9. 1913 [47]. 
1914 
Werkbundausstellung Köln: Entwürfe von Milla 
Weltmann, Arnold Nechansky, Cesar Poppovits, Da 
gobert Peche, Michael Powolny, Josef Hoff- 
mann [36] [41]. - Löschung der alten Firma im Han 
delsregister [47]. - Statistik: 150 Arb., Wasserkraft 
35 HP. Erz.: Luxusglaswaren, Beleuchtungsartikel. 
Export überallhin [45], 
1919 
Geschäftsführer Friedmann und Dr. Sprung ge 
löscht, Geschäftsführer Fritz Spaun eingetra 
gen [47], 
1920 
Alleinige Gesellschafter Augustine und Friedrich 
Spaun [49], 
1922 
Tod von Eduard Prochaska [41], - Deutsche Agrar- 
und Industriebank in Prag mit hoher Kapitalbeteili 
gung [49], 
1924 
Kapital: Kc 700.000, Geschäftsführer: Fritz Spaun, 
Anton Geyer [45], 
1930 
21.4. 1930 großer Brand mit schweren Schäden, 
120 Mitarbeiter arbeitslos [49]. 
1936 
11. 11. Tod von Friedrich Spaun [49], 
1937 
Kapital: Kc 850.000. Geschäftsführer: Fritz Spaun, 
Zdenko Schönborn, Vladimir Holub: Prokura: Franz 
Pretsch. Personal: 200 Arb., Elektr., 50 HP. - Erzeu 
gung: Kunst- u. Luxusgläser. Export [45], 
1939 
Konkursanmeldung [49]. 
1951 
23. 1. Löschung im Handelsregister (Pilsen) [49], 
rectors: Max Friedmann, Vienna, and Dr. Franz Rit 
ter von Spring, Vienna; articles of association of 
18thJune: shareholding of Auguste Baroness 
Spaun: properties of Max Baron Spaun, sole pro- 
prietor of the firm “Joh. Lötz Wittwe" [47]. - Glass- 
works ceased Operation on 29th March [49], — 
Partners of the newly constituted Company “Johann 
Lötz Witwe, Gesellschaft m.b.H.”: Auguste Spaun, 
Klostermühle, Dr. Gustav Schreiner, Vienna, Paul 
Schoeller, Vienna, Max Friedmann, Vienna, Anton 
Eugen Dreher jun., Schwechat bei Wien, Dr. Max 
Allmayer-Beck, Vienna, Bohdan Kern, Stare Hory 
bei Iglau, Tea Lapenna, Görtz and the Österrei 
chische Boden-Kreditamt, represented by Dr. Her 
mann Süss; Capital: 325,000 Czech crowns. Com- 
mercial register ent-ry (Pisek) on 4th Septem 
ber [47], 
1914 
Werkbund exhibition in Gologne: designs by Milla 
Weltmann, Arnold Nechansky, Cesar Poppovits, 
Dagobert Peche, Michael Powolny, Josef Hoff- 
mann [36] [41], - Deletion of the old Company from 
the commercial register [47], - Statistics: 150 
workers, water power 35 h.p. Production: luxury 
qlassware, liqhting fixtures, exports to all coun 
tries [45], 
1919 
Managing directors Friedmann and Dr. Sprung de- 
leted, managing director Fritz Spaun entered [47]. 
1920 
Sole partners Augustine and Friedrich Spaun [49], 
1922 
Death of Eduard Prochaska [41]. - Deutsche Agrar- 
und Industriebank in Prague acquired a large share 
of Capital [49], 
1924 
Capital Czech crowns 700,000, managing directors: 
Fritz Spaun, Anton Geyer [45]. 
1930 
21 st April major fire with extensive damage, 
120 employees out of werk [49], 
1936 
11 th November death of Friedrich Spaun [49], 
1937 
Capital Czech crowns 850,000, managing directors: 
Fritz Spaun, Zdenko Schönborn, Vladimir Holub; 
signatory power: Franz Pretsch. Staff: 200 workers, 
electricity, 50 h.p. Production: artistic and luxury 
glassware. Exports [45], 
1939 
Bankruptcy Petition [49], 
1951 
23rd January deletion from commercial register 
(Pilsen) [49]. 
28
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.