342 Lobmeyr-Werknummern (von links nach rechts): 342-99, 343-99, 345-99, 346-99
342-99
BLUMENSCHALE
rubin, dunkelblau und braun Phänomen Genre
7580/1 (7530/1?)
N: 342, B: 10. 10. 1899, L: 4. 12. 1899,
M: Zeichnung, Sb: 3/4, Sg: 2
343-99
VASE
sortierte Farben und zwar rubin, dunkelblau
und braun in der Technik wie 7772 Genre 7801
(Phänomen)
N: 343, B: 10. 10. 1899, L: 4. 12. 1899,
M: Zeichnung, Sb: 6/8, Sg: 6
Phänomen, dunkelblau, rubin und Bronce
Genre 7801
N: 401, B: 3. 1. 1900, L: 31. 1. 1900,
M: ohne, Sb: 6, Sg: 6
344-99
VASE
Phänomen, in sortierten Farben, weiß,
Bronzeglas (?), rubin, dunkelblau
N: 344, B: 10. 10. 1899, L: 4. 12. 1899,
M: Zeichnung, Sb: 8/10, Sg: 11
rubin, Phänomen, genau nach Muster, Genre
344-99 thunlichst stark irisirend
N: 440, B: 11.4. 1900, L: 7. 5. 1900,
M: ganz, Sb: 12/14, Sg: 14,
K: Brüder Frank
345-99
VEILCHENVASE
mit Schlange, creta doppel Iris
N: 345, B: 10. 10. 1899, L: 4. 12. 1899,
M: Zeichnung, Sb: 30/36, Sg: 38
346-99
VEILCHENVASE
creta doppel iris
N: 346, B: 10. 10. 1899, L: 4. 12. 1899,
M: Zeichnung, Sb: 60, Sg: 52
creta doppel iris
N:642, B:9. 10. 1903, L: 7. 11.1899,
M: ohne, Sb: 40, Sg: 48,
K: für Herrn Chef
347-99
VEILCHENVASE
unten breit, in rosa, dunkelblauen und gelben
Glase, doppel iris
N: 347, B: 10. 10. 1899, L: 4. 12. 1899,
M: Zeichnung, Sb: 60, Sg: 50
348-99
VEILCHENVASE
oben breit, in rosa, dunkelblauen und gelben
Glase, doppel iris
N: 348, B: 10. 10. 1899, L: 4. 12. 1899,
M: Zeichnung, Sb: 60, Sg: 50
davon die Hälfte rosa Metall die andere Hälfte
dunkelblau-Metall
N: 647, B: 15. 4. 1904, L: 30. 4. 1904,
M: ohne, Sb: 50, Sg: 58
0/1Q_QQ
VEILCHENVASE
oben geschweift, in rosa, dunkelblauen und
gelben Glase, doppel iris
N: 349, B: 10. 10. 1899, L: 4. 12. 1899,
M: Zeichnung, Sb: 30/36, Sg: 62
363