722-07
VASE
Krystall optisch Ausführung zu 721 passend mit
3 Füßchen beiläufig nach Skizze in Bezug auf
Größe
N:722, B:8. 8. 1907, L:31.8. 1907,
M: Skizze b, Sb: 4, nicht mehr, Sg: 4,
K: Prinzessin Liechtenstein 105
Krystall gesponnen mit Krystall gewalzt und
moorgrünen Perlen
N: 728, B: 5. 10. 1907, L:22. 11. 1907,
M: ohne, Sb: 2/3, Sg: 3,
K: Bernadon 122
726-07
ASCHENBECHER
„Moosachat“ nach dem Topf Muster A
N: 726, B: 11. 9. 1907, L: nicht angegeben,
M: Zeichnung, Sb: 3/4, Sg: nicht
angegeben
733-07
KORB
Krystall gesponnen genau nach Muster,
Ausführung 5 aber ohne den rothen Perlen also
ganz Krystall
N: 733, B: 29. 11. 1907, L: 13. 12. 1907,
M: ganz, Sb: 6/8, Sg: 7
734-07
VASE
1. Größe, Krystall mit kräftig eingeblasenen
Walzen, Ausführung in der Art wie mitfolgende
Mustervase 4547/18 aber ohne den rothen
Knöpfen
N: 734, B: 29. 11. 1907. L: 19. 12. 1907,
M: Zeichnung, Sb: 8, Sg: 8
735- 07
VASE
2. Größe, Krystall mit kräftig eingeblasenen
Walzen, Ausführung in der Art wie mitfolgende
Mustervase 4547/18 aber ohne den rothen
Knöpfen
N: 735, B: 29. 11. 1907, L: 19. 12. 1907,
M: Zeichnung, Sb: 12, Sg: 14
736- 07
VASE
3. Größe, Krystall mit kräftig eingeblasenen
Walzen, Ausführung in der Art wie mitfolgende
Mustervase 4547/18 aber ohne den rothen
Knöpfen
N: 736, B: 29. 11. 1907, L: 19. 12. 1907,
M: Zeichnung, Sb: 18, Sg: 22
737- 07
VASE
4. Größe, Krystall mit kräftig eingeblasenen
Walzen, Ausführung
in der Art wie mitfolgende Mustervase 4547/18
aber ohne den rothen Knöpfen
N: 737, B: 29. 11. 1907, L: 19. 12. 1907,
M: Zeichnung, Sb: 24, Sg: 26
738- 08
TRAUBENWASCHGLAS
Olympia, gestreift eingeblasen, irisirend,
Ausführung genau nach Muster jedoch ohne
Gravierung, Rand matt zu Silberreif passend!
N: 738, B: 22. 1. 1908, L: 11.2. 1908,
M: Bruch mit Silberreif, Sb: 6, nicht
mehr, Sg: 6, K: Klinkosch 163
745-08
SCHÄLCHEN
Blattform grün, irisirend genau nach Muster
N: 745, B: 9. 3. 1908, L: 26. 3. 1908,
M: Bruch, Sb: 2, nicht mehr, Sg: 2,
K: Frau von Walde 182
759-09
VEILCHENVASE
5670 Ausführung 121 ohne Decor
N: 759, B: 30. 11. 1909, L: 11. 12. 1909,
M: Zeichnung, Sb: 40, Sg: 43,
K: für H. Chef
Bemerkung zu 761-10 - 766-10:
Zunächst nur je ein Muster von N° 763 braun
Ophir mit Goldbutzen und eines rubin Ophir
ohne Goldbutzen ehestens per Post zur
Ansicht!
761- 10
BLUMENTOPF
ganz groß, verschmolzen, braun oder rubin
Ophir mit 5 Butzen wie bei 6980
N: 761, B: 12. 4. 1910,
L: 18.6. und 11.7. 1910,
M: Zeichnung, Sb: 4, Sg: 4
762- 10
BLUMENTOPF
1. Größe, verschmolzen, braun oder rubin Ophir
mit 5 Butzen wie bei 6980
N: 762. B: 12. 4. 1910, L: 18. 6. 1910,
M: Zeichnung, Sb: 6, Sg: 6
763- 10
BLUMENTOPF
2. Größe, verschmolzen, braun oder rubin Ophir
mit 5 Butzen wie bei 6980
N: 763, B: 12. 4. 1910, L: 18. 6. 1910,
M: Zeichnung, Sb: 8, Sg: 8
grün, Farbe nach mitfolgendem Muster
(Scherben) glat. Rand verschmolzen
N: 775', B: 14. 10. 1916, L: 26. 10. 1916,
M: ganz, Scherben der Farbe wegen,
Sb: 6, Sg: 7
380