ERRATA IN DER PUBLIKATION „LOETZ AUSTRIA 1900
Durch den vorliegenden Katalog, der kurz
nach dem oben genannten Buch erschien,
ergibt sich die willkommene Gelegenheit, Er
gänzungen und Berichtigungen bereits jetzt
mitzuteilen.
Bezüglich der Schreibweise Loetz oder Lötz
wird man in Zukunft hinsichtlich des Firmen
namens korrekterweise wohl auf den Wort
laut „Joh. Lötz Witwe“ zurückgreifen; für die
Bezeichnung der Gläser hat sich, ausgehend
von der Schriftsignatur „Loetz Austria“, der
Terminus Loetz-Glas jedoch so eingebür
gert, daß im Sprachgebrauch das Zurückge
hen auf Lötz fremd wirken würde.
Auch einige Personen- und Ortsnamen kön
nen nun richtiggestellt bzw. ergänzt werden:
Susanna Husska statt Susanna Huskovä, Ka-
roline Lötz statt Karla Lötz, Kuttenplan statt
Chodova Plana.
Auf der im Band „Loetz Austria 1900“ abge
bildeten Landkarte (S. 244) ist die Situierung
von Klostermühle wohl falsch, da dieser
kleine Ort direkt neben Unterreichenstein
liegt.
Die Vase Kat. Nr. 16, S. 94 trägt statt der In
ventarnummer J 304 die Inventarnummer
J 630 (nachträglich inventarisiert, vermutlich
ein Geschenk von Max von Spaun im Jahre
1903, was mit der Werknummer übereinstim
men würde). Die Linzer Inventarnummer
J 304 bezieht sich auf einen Teiler, der das
Gegenstück zur Kat. Nr. 9, S. 64-68, dar
stellt; ein Detail dieses Tellers ist als Bild des
Monats März in meinem Kalender „Loetz Au
stria 1900“ für das Jahr 1987 abgebildet.
Bei Kat. Nr. 41, S. 181: statt Nr. 3857-77,
3962 lies: Nr. 3868, 3870, 3874
Auf S. 98 - 101: statt cat. 17, p. 107 lies:
cat. 17, p. 94
Auf S. 198: statt Nr. 3930-3940 lies: 3930,
3932, 3934-3940
Auf S. 178 und 179: statt cat. 39, p. 172 lies:
cat. 40, p. 172
Auf S. 180: statt cat. 40, p. 172 lies: cat. 39,
p. 172
Für Anregungen und Berichtigungen aus
dem Leserkreis bin ich jederzeit dankbar
und werde so bald wie möglich darauf zu
rückkommen.
397