MAK

Volltext: Das Kaiserlich Königliche Österreichische Museum und die Kunstgewerbeschule - Festschrift bei Gelegenheit der Weltausstellung in Wien, Mai 1873

io8 
währen, welche zur erfolgreichen Benützung des Unterrichtes in den Fach 
schulen nöthig erscheint. 
Die Vorbereitungsschule besteht aus zwei vollkommen von einander 
getrennten Abtheilungen, dem Ornament- und Figurenzeichnen, denen je ein 
Professor vorsteht; vorläufig sind beide Abtheilungen in einem Locale unter 
gebracht. 
1. Abtheilung. Ornamentzeichnen, d. i. Zeichnen nach plastischen und 
Flachornamenten, ferner das Zeichnen und Aufnehmen kunstgewerblicher 
Gegenstände. 
2. Abtheilung. Figurenzeichnen, d. i. Zeichnen nach Gypsmodellen antiker 
Köpfe und einzelner Körpertheile. 
Bei der Wahl der Vorlagen wird speciell Rücksicht genommen auf die 
Fachschule, in welche der Schüler einzutreten wünscht, beziehungsweise auf 
das Fach, dem er sich später zu widmen gedenkt. 
Für ordentliche Schüler der Vorbereitungsschule ist der Besuch beider 
Abtheilungen obligatorisch und hat derselbe abwechselnd semesterweise zu 
geschehen. 
Im Hinblick auf. den künftigen Beruf kann der Schüler vom Besuche des 
Figurenzeichnens entbunden und zum ununterbrochenen Besuche des Orna 
mentzeichnens verpflichtet werden. 
In der Regel hat der Besuch des ornamentalen Zeichnens jenem des 
figuralen vorauszugehen. Diese Reihenfolge wird ausserdem mit Rücksicht 
auf den künftigen Beruf und die Fähigkeiten des Schülers und den in jeder 
der beiden Abtheilungen disponibeln Platz bei der Aufnahme von der Direction 
bestimmt. 
Hospitanten bleibt die Wahl der Abtheilungen selbst überlassen, jedoch 
können sie die Vorbereitungsschule im Wintersemester nur von 5—7 Uhr 
Abends (Abendcurs), im Sommersemester von 7—9 Uhr Morgens (Morgencurs) 
besuchen. 
Die Schüler haben während des Besuches die Vorlesungen über Pro- 
jectionslehre, Perspective im ersten Jahre, Stillehre im zweiten Jahre zu hören 
und darüber Jahresprüfungen abzulegen. 
Die Schulstunden sind im Winter von 8—12 Uhr Vormittags und von 
5—7 Uhr Abends, im Sommersemester von 7—g Uhr Morgens und von 9—12 
Uhr Vormittags, ausserdem die Uebungsstunden auch Nachmittags von 2—5, 
resp. 6 Uhr, soferne diese Zeit nicht durch Vorlesungen in Anspruch ge 
nommen ist. 
€. Aufnahmsbedingungeii in die Vorherei tu ngsschule und in die 
Fachschulen. 
Zum Eintritt in die Vorbereitungsschule ist erforderlich: 
a) der Nachweis über die beendeten Studien eines Untergymnasiums, 
eines Realgymnasiums oder einer Unterrealschule; denjenigen, welchen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.