XII. Thongefässe und decorative Thonplastik.
a) Gräko-italienische der antiken Zeit.
b) Orientalische der antiken Zeit (einschliesslich Aegypten).
c) Celto-germanische (Gräberfunde).
d) Spanisch-maurische und Marocco.
e) Mittelalter.
f) Italienische Schulen und Arten vom i5. bis zum 17. Jahr
hundert (Majolica, Faenza u. s. w.).
g) Französische Thonarbeiten der Renaissance-Zeit.
h) Flolländische Thonarbeiten der neueren Zeit seit i5oo.
i) Deutsche Thonarbeiten aus dem 16. und 17. Jahrhundert.
k) Thonarbeiten besonderer Nationalitäten.
/) Moderne Thonarbeiten.
m) Indische und andere Arbeiten des Orients.
n) Chinesisches und japanisches Porcellan.
o) Dresdener Porcellan (Meissen).
p) Wiener Porcellan.
q) Porcellan aus dem übrigen Deutschland.
r) Französisches Porcellan (Sevres u. a.).
s) Englisches Porcellan.
t) Porcellan aus Holland, Italien und den übrigen Ländern.
XIII. Arbeiten aus Hof.
d) Böttcherarbeiten.
b) Drechslerarbeiten.
c) Möbelschreinerei und Kunsttischlerei.
Kirchengeräth von Holz.
Möbel für das Haus, antik, Mittelalter, Renaissance, orien
talisch, eingelegte Arbeiten.
Geschnitzte Rahmen und dergleichen Ornamentales.
Geschnitzte Holzkästchen.
Figürliche Sculptur.
d) Bautischlerei.
XIV. Geräth und kleinere Plastik in Horn, Bein, Elfenbein, Wachs
11. dgl.