52
des menschlichen Körpers (2); Prcf. v. Lüt{OW über d i c
Akropolis von Athen (7);
1868/69: Director v. Eitelberger: Jahresbericht (1) und
über die Architekten Van der Nüll und Sicardsburg
(1); Prof. Exner über das Holz als Rohstoff für Kunst
gewerbe (2); Prof. Heinr. Hlasiivct\ über Galvanoplastik
(1) und über Photographie (1); Prof. Ad. Beer über die Bedin
gungen der industriellen Entwicklung und die Industrie
im 19. Jahrh. (1), über die Baumwollenindustrie (1), über
Industrie und Fortschritt (1) und über die Epochen des
Welthandels (1); Prof. C. v. Lül\oiv über die Leukothea (1),
über den Sophokles im Lateran (1), über den Hildesheimer
Silberfund (1) und über deq Apoll von Belvedere (1);
1869/70: Director v. Eitelberger: Jahresbericht und über
die Trelat’sche Architekturschule in Paris (1), über die Auf
gabe der Kunst in der Kirche (1); Prof. Hlasbvet\ über Mör
tel und Gement (2); Dr. M. Thausing über die Albertina (1);
Custos Falke über Verzierung und Ausstattung der Wohnung
(4) und über Tisch und Tafel (1); Prof. Dr. Schäffle über das
Verhältniss zwischen Capital und Lohnarbeit mit Rücksicht
auf die modernen socialen Theorien (5); Prof. Exner über Kunst
tischlerei vom technischen Gesichtspunkte aus (2);
1870/71 : Director v. Eitelberger: Die österreichische In
dustrie und die heutige Weltlage (1); Prof. ELlasuvet\ über
Chemie der Thonwaaren (2); Prof. C. v. Lütge,v über die
Thonwaarenfabrication der Athener (2); Prof. Exner über
die Mechanik der Thonwaarenfabrication (1); Prof. Alex.
Con^e über die Grabdenkmäler der Griechen und Römer (1);
Custos Falke über Einrichtung und Schmuck der Wohnung
in früheren Zeiten (4); Oberbaurath Friedr. Schmidt über den
Ausbau des Stephansdoms (1); Dr. M. Thausing über Albrecht
Dürer (5).
Bis hierhin war das Abhalten von Vorlesungen im Museum
mit grossen Unbequemlichkeiten verbunden; da kein eigener Raum
für solche vorhanden war, musste in einem der Ausstellungssäle
nothdürftig Platz geschafft werden, der bei mangelhafter Ventila
tion für die Zuhörer so wenig wie für die Redner zusagend sein
konnte. Im November 1871 aber konnte der eigene schöne Vor-