MAK

Volltext: Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen

DIE GESCHLOSSENHEIT DER PLÄTZE. 
45 
wände dieses Platzes nicht durchführbar gewesen wäre. 
Ähnlich wie hier sind einfache oder auch triumphbogen 
artige Torwege für städtischen Wagen- und Fußgeherver 
kehr geradezu bei allen Residenzen zu finden. Würde man 
hiezu Schloß- und Rathausportale größeren Umfanges 
nehmen, so ergäbe sich eine unübersehbare Fülle von 
Variationen, in welche gerade dieses fruchtbare Motiv schon 
gekleidet wurde. Das alles kümmert aber den modernen 
Städteerbauer gar nicht. 
Um auch hier den Vergleich mit der Antike nicht zu 
verlieren, sei noch an den Torweg erinnert, durch welchen 
das Forum zu Pompeji (Fig. 31) beschritten werden konnte. 
Die Hilfsmittel älterer Zeit zum Behufe des Ab- 
schließens von Plätzen sind noch nicht erschöpft. Es ver 
bleiben noch zu nennen die Säulenhallen. Der größte Platz 
Roms, der Petersplatz (siehe das Titelbild), wurde nur 
durch eine solche Kolonnade gebildet, aber auch zur Füllung 
von Lücken wurde dieses Motiv häufig mit bestem Erfolg 
verwendet. Zuweilen gehen die Motive des überbauten Tor 
weges und der Kolonnaden ineinander über wie beim Dom 
platz zu Salzburg; zuweilen verwandeln sich die Kolon 
naden in architektonisch gegliederte Abschlußwände, wie 
bei S. M. Novella zu Florenz, oder gehen gänzlich in hohe 
Einfriedungsmauern über mit einfachen oder triumphbogen 
artigen Einfahrten, wie an der alten bischöflichen Residenz 
zu Bamberg (von 1591); am Rathause zu Altenburg von 
Arch. N. Grohmann (1562—1564); an der alten Universität 
zu Freiburg i» B. und an zahlreichen anderen Orten. 
Auch an einzelnen Monumentalbauten waren früher 
offene Eoggien, teils in höheren Stockwerken, wie am Rat 
hause zu Halle vom Architekten N. Hofmann, 1548, oder am 
Rathause zu Köln vom Architekten W. Vernicke, 1569, teils 
ebenerdig viel häufiger als jetzt. Von den zahlreichen Bei 
spielen seien nur erwähnt: die Arkaden des Rathauses zu 
Paderborn, des Rathauses zu Ypern, das 1621—1622 vom 
Architekten J. Sporemann erbaut wurde, ferner die Arkaden
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.