MAK

Volltext: Lampengeblasenes Glas aus Wien

KATALOG 
ERLÄUTERUNGEN 
Der folgende Katalog umfaßt insgesamt 733 Katalognummern, die in drei Abschnitte 
gegliedert sind: Gefäße (Kat. Nr. 1-390), Tiere (Kat. Nr. 391-609) und Figuren (Kat. Nr. 
610-733). Die Reihung folgt der Numerierung der Bimini-Modelle, wie sie aus den er 
haltenen Bimini-Katalogen und -Listen hervorgehen. 
Das Katalogtext-Schema enthält neben der laufenden Katalognummer die Objektbe 
zeichnung (falls überliefert, auch den originalen Objektnamen, und zwar in Anfüh 
rungszeichen), die Auswertung der Kataloge und Listen sowie der verfügbaren Schrift- 
und Bildquellen und Dokumente. 
Die erhaltenen Kataloge bzw. Listen wurden mit Buchstaben bezeichnet, da nicht im 
mer zeitgenössische Numerierungen vorliegen und Mißverständnisse vermieden wer 
den sollten. 
Als ältester Bimini-Katalog ist „Kat. A“ anzusehen; „Kat. B“ entspricht dem so bezeich- 
neten „zweiten“ Bimini-Katalog; „Kat. C“ ist nicht numeriert und zeitlich nach Kat. A 
und Kat. B anzusetzen. Die Tafeln von „Kat. B“ sind nahezu komplett in „Kat. C“ über 
nommen worden. Die „Liste A“ steht im Zusammenhang mit der Pariser Ausstellung 
von 1925; „Liste B“ ist 1927 datiert, mit Ergänzungen bis 1929. 
Von drei Ausstellungen (Paris 1925, London 1934 und Rio de Janeiro 1930/31) sind Li 
sten der Exponate erhalten, die aufgrund der angeführten Modellnummern den ent 
sprechenden Katalogtexten zugeordnet werden konnten. 
Unter den Illustrationen sind die jeweilige Abbildungsnummern angegeben, daneben in 
Klammern die Katalognummer(n) sowie, falls erforderlich, ein Quellennachweis (z. B. 
Bimini-Kat. A, B und/oder C). Soferne mehrere Katalognummern nebeneinander ste 
hen, ist die Abfolge immer von links nach rechts zu lesen. 
ABKÜRZUNGEN (BIBLIOGRAPHIE) 
DK = Dekorative Kunst 
DKD = Deutsche Kunst und Dekoration 
Neuwirth 1980 = Waltraud Neuwirth, Die Bimini- Werkstatt, in: Antiquitäten-Zeitung 
Nr. 25/1980, S. 624-639 
Studio Year Book = The Studio, Year Book of Decorative Art 
Weitere bibliographische Angaben sind dem Abschnitt „Bibliographie“ (S. 165) zu ent 
nehmen 
ABKÜRZUNGEN (AUSSTELLUNGEN) 
London 1934 = Ausstellung österreichischer Kunst, London 1934 
Paris 1925 = Exposition Internationale des Arts Decoratifs et Industrien Modernes, 
Paris 1925 
Rio de Janeiro 1930/31 = Deutsche Kunst- und Kunstgewerbeausstellung, Rio de Ja 
neiro 1930-1931 
PREISE 
Von großem Interesse sind die seinerzeit verrechneten Verkaufspreise: in der Liste A 
werden $ (US-Dollar) und österreichische Schillinge (S), in der Liste B werden $, S und 
RM (= Reichsmark) angegeben. Die anläßlich der Ausstellung in Rio de Janeiro 1930/31 
angegebenen Preise unterscheiden ausdrücklich „Preise für Wiederverkäufer“ und 
„Ausstellungspreise“. Die Preise der Londoner Ausstellung des Jahres 1934 bestehen 
aus Pound, Shilling und Pence. 
Laut Auskunft des Österreichischen Statistischen Zentralamts (Verbraucherpreisin 
dex) entsprechen S 10,- im Mai 1925 einem Wert von S 302,21 im Mai 1992. 
169
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.