GLAS 1950-1960 - GLAS GLASS VERRE VETRI
Band I: Italienisches Glas (Sammlung des Österreichischen Mu
seums für angewandte Kunst, Wien); 256 S., 97 Farbabb.,
122 Schwarzweißabb., 53 Katalognummern; Einleitung und Katalog
viersprachig (deutsch, englisch, französisch, italienisch); Leinen,
S 790,-; ISBN 3-900282-28-5 (1987)
Band II; Skandinavisches Glas (in Vorbereitung)
GLASS 1950-1960 - GLAS GLASS VERRE VETRI
Vol. I: Italian Glass (Collection of the Austrian Museum for Applied
Arts, Vienna); 256 pages, 97 color ills., 122 ills. in black-and-white,
53 catalogue numbers; introduction and catalogue in four langua-
ges (German, English, French, Italian); cloth bound, S790,-
ISBN 3-900282-28-5 (1987)
Vol. II: Skandinavian Glass (in preparation)
. . . die Wiener Kunsthistorikerin Waltraud Neuwirth hat mit „Italieni
sches Glas 1950 bis 1960“.. . ein erstes Standardwerk vorge
legt . . .
Elisabeth Müller, AZ München
LOETZ AUSTRIA 1900 - GLAS GLASS VERRE VETRI
320S., 228 Farbabb., 61 Schwarzweißabb., 311 Katalognummern,
Text (Einleitung, Chronik, Katalog): viersprachig (deutsch, englisch,
französisch, italienisch); Dokumentation im Originalwortlaut
(deutsch); Leinen; S680,-; ISBN 3-900282-26-9 (1986)
LOETZ AUSTRIA 1900 - GLAS GLASS VERRE VETRI
320 pages, 228 color ills., 61 ills. in black-and-white, 311 catalogue
numbers, text (introduction, history, catalogue); in four languages
(German, English, French, Italian); documentation in original wor-
ding (German); cloth bound; S 680,-; ISBN 3-900282-26-9 (1986)
In der vorliegenden Publikation hat N. in großem Umfang authenti
sches Material der Firma Loetz Witwe veröffentlicht: Gläser mit Fir
menetiketten, Fabrikmarken und Form- bzw. Dekornummern, die
außerdem durch Ankaufs- und Inventarisierungsdaten, Kaufpreise
und Ausstellungsnachweise eine eindeutige Provenienz besit
zen . . . Die ausführliche Firmenchronik wird unterbaut von zeitge
nössischen Berichten, Musteranmeldungen, Patenten, Privilegien
u. a. m., von Dokumentationen, die für die zukünftigen Bearbeitun
gen des Themas von unschätzbarem Wert sind, desgleichen durch
hervorragende Detailfotos . . .
G. Haase, Dresden (Neue Museumskunde)
Makroaufnahmen von Oberflächen einzelner Glasobjekte zeigen
Momentaufnahmen unter optimalen Lichtverhältnissen. - Schöner
läßt sich Glas nicht mehr darstellen.
Helmuth A. Niederle, Wochenpresse
LOETZ AUSTRIA 1905-1918
400 S., 178 Farbabb., 203 Schwarzweißabb., 87 Katalognummern,
Text (Einleitung, Katalog): viersprachig (deutsch, englisch, franzö
sisch italienisch); Dokumentation im Originalwortlaut (deutsch);
Leinen, S 680,-; ISBN 3-900282-27-7 (1986)
LOETZ AUSTRIA 1905-1918
400 pages, 178 color ills., 203 ills. in black-and-white, 87 catalogue
numbers, text (introduction, catalogue): in four languages (Ger
man, English, French, Italian); documentation in original wording
(German); cloth bound, S 680,—; ISBN 3-900282-27-7 (1986)
Es wird hier umfangreiches Material an Gläsern, Originaldokumen
ten, zeitgenössischen Ausstellungsabbildungen einschließlich Ar
chivalien und Fotos der Familien Loetz und von Spaun, der Eigen
tümer der Firma, vorgestellt. Die katalogmäßig aufgeführten Gläser
mit ausgezeichneten Farbabbildungen stammen . aus dem
Österreichischen Museum für angewandte Kunst Wien, dem Ober
österreichischen Landesmuseum Linz, dem Steiermärkischen Lan
desmuseum Joanneum Graz und vereinzelt aus Privatbesitz. Es
handelt sich meistens um zeitgenössische Erwerbungen, und alle
Angaben besitzen so authentischen Charakter.
Gisela Haase, Dresden (Neue Museumskunde)