JOSEF HÜff WANS
BESTECKE FÜR DIE
WIENER WERKSTÄTTE
Df
g W >"
WALTRAUD NEUMTH
«|s fSl |i» * I i ...
süb 1 si - ■ i si|i
; 1
ÄlllÜ il '«1
*
*
WALTRAUD REUWIRTH
ORIGINAL
FÄLSCHUNG
ODER PASTiCCID
WIENER
-jUG£N.DSTILSILBER
JOSEF HOFFMANN - BESTECKE FÜR DIE WIENER WERKSTÄTTE
316S., 354 Sohwarzweißabb.; Text in Deutsch; brosch.; S 1.460,-
ISBN 3-900282-18-8 (1982)
JOSEF HOFFMANN - BESTECKE FÜR DIE WIENER WERKSTÄTTE
316 pages, 354 ills. in black-and-white; text in German; paperback;
S 1.460,-; ISBN 3-900282-18-8 (1982)
Bei ihren Forschungsarbeiten gelang der Wissenschafterin erstmals
eine exakte Datierung der Hoffmann-Arbeiten, die Darstellung der
technischen Herstellungsmethoden sowie der Verarbeitung künst
lerischer Einflüsse und Tendenzen. Die Ergebnisse wurden in
einem Buch „Josef Hoffmann, Bestecke für die Wiener Werkstätte“
dokumentiert. . .
präsent Magazin
Aus dem Inhalt: Ausführungszeitraum; Formen und Dekore; Mate
rial und Technik; Silberschmiede und Metallarbeiter; Kennzeichen;
Besteck „flaches Modell"; Besteck „rundes Modell“; Besteck „mit
Perlmuster“, Zierlöffel und -gabeln etc.
DIE KERAMIK DER WIENER WERKSTÄTTE
Band I: Originalkeramiken 1920-1931; 352 S., 258 Sohwarzweißabb.,
8Farbabb.; Text in Deutsch, Einleitung in Englisch; Leinen,
S 1.480,-; ISBN 3-900282-17-X (1981)
DIE KERAMIK DER WIENER WERKSTÄTTE
Vol. I: Originalkeramiken 1920-1931; 352 pages, 258 ills. in black-
and-white, 8 color ills.; text in German; introduction in English;
cloth bound, S 1.480,-; ISBN 3-900282-17-X (1981)
Dieses Buch . . . beinhaltet eine genaue Untersuchung des Schaf
fens der Keramikabteilung der Wiener Werkstätte in den Jahren
1920-1931, ihrer Werke, Arbeitsbehelfe, Rohstoffe, Auflistung und
arbeitsrechtlicher Stellung der Künstler. Die Grundlage dazu bietet
das sogenannte KO-Buch, ein großformatiges Kompendium mit ge
nauer Aufzeichnung der Arbeiten, Skizzen, Maßangaben und Künst
lernamen . . . Alles in allem ein umfassendes Nachschlagwerk für
Kunsthistoriker und Sammler, welche sich mit dem Schaffen der
Keramiker im Rahmen der Wiener Werkstätte befassen.
Günter Praschak, Salzburger Nachrichten
WIENER JUGENDSTILSILBER - ORIGINAL, FÄLSCHUNG ODER
PASTICCIO?
88 S., 89 Sohwarzweißabb., 5 Farbabb., Text deutsch-englisch,
brosch., S 350,-; ISBN 3-900282-14-5 (1980)
WIENER JUGENDSTILSILBER - ORIGINAL, FÄLSCHUNG ODER
PASTICCIO?
88 pages, 89 ills. In black-and-white, 5 color ills., text in German and
English; paperback, S350,-; ISBN 3-900282-14-5 (1980)
Diese Broschüre befaßt sich mit den „Werken“ eines Fälschers, die
durch folgende Gemeinsamkeiten gekennzeichnet sind: es handelt
sich nahezu immer um zusammengesetzte Einzelteile aus gehäm
mertem Silber (oft in Kombination mit anderen Materialien); die ver
wendeten Teile weisen meist geometrische Formen auf; die Punzie-
rung ist unvollständig und befindet sich meist auf dem falschen
Platz; bevorzugt wird die Pasticcio-Technik (Verbindung von Silber
mit Keramik und Glas) für die Herstellung von Lampen bzw. Uhren;
die Arbeit ist amateurhaft (schlampige Lötungen etc.). Als Erken
nungshilfe werden diese Charakteristika anhand zahlreicher Illustra
tionen auch bildlich dargestellt
An ausgewählten und hervorragend reproduzierten Beispielen
schließlich führt der. . . hier angezeigte Band in die Echtheitsunter
suchung von Jugendstilsilber ein. Die schon im Titel erkennbaren
verschiedenen Stufungen der Fälscherpraktiken werden vor allem
an exquisiten Standuhren, Pokalen und Lampen dargelegt. Die Wie
ner Silberpunzen der Zeit sind im Anhang wiedergegeben.
Manfred Koller, Maltechnik Restauro