54 Bimini-Gläser auf der Londoner Ausstellung 1934, zeitgenössisches Foto
Abbildung von Bimini-Gläsern in der Österreichischen Kunst mit Begleittext:
Die gläserne Anmut der Bimini-Figürchen und -Flakons ist von einem Hauch von Geist und Poesie
verklärt. Wie zierlich füttert die Göttin Diana ihr schlankes Reh! Wie Epigramme anakreontischer
Lyrik sind diese kleinen Gedichte aus Glas: stets zielt Eros auf das Herz, das er nimmer erreichen
kann: er übersieht die gläserne Wand, die ihn davon trennt. „Kleine Tragikomödien“ aus dem Zau
berlande Bimini - die unsere Vitrine anmutig schmücken. (Ausführung Bimini, Wien, I.)
(Österreichische Kunst, Heft 12, Dezember 1936, S. 34)
1937
Teilnahme an der „Exposition Internationale“ in Paris:
Vases de verre souffle, flacons et figurines
(L’Autriche ä l’Exposition Internationale de Paris 1937, S. 44)
Abbildung von Bimini-Gläsern in der Österreichischen Kunst mit Begleittext:
„Mozart-Scherzo.“ Entwurf und Ausführung Bimini-Werkstätten, Wien, I.
„Mozart Scherzo.“ Plastique en cristal. Dessein et execution: Usines de Bimini, Vienne, I.
In klarer Glasbläserarbeit steht die anmutige Glasplastik vor uns. Drei zierliche Putti, die in mozar-
tischer Grazie musizieren - ein Scherzo klingt auf - horcht! es klingt wie Kristall. . .
(Österreichischen Kunst, Heft 5, Mai 1937, S. 18)
1937-1938
Eintragung im Compass (Industrielles Jahrbuch 1937 und 1928) wie 1936, ebenso Indu-
strie-Compass 1938/39; im Industrie-Compass 1939 nicht mehr enthalten
1938
Wilhelm Michel: Silber und Glas aus Wien
. .. Am schönsten tritt das in einem so entzückenden Glaskunstwerk hervor, wie es das „Mozart-
Scherzo“ der Wiener Bimini-Werkstätte ist... Der Künstler, Fritz Lamp!, hat hier ein Zusammen-