MAK

Volltext: Wien am Anfang des XX. Jahrhunderts : ein Führer in technischer und künstlerischer Richtung, Band 1: Charakteristik und Entwicklung der Stadt, Ingenieurbauten

180 
Straßenwesen. 
Asphaltpflaster. Auf die geglättete und profilierte Unterlage werden die Holzstöckel in der 
Höhe von meist 10 cm, in Ausnahmsfällen von 13 cm gelegt. Stöckel von 8 cm Höhe wurden 
zwar versuchsweise verwendet, aber als nicht zweckmäßig befunden. Die Holzstöckel werden 
in letzter Zeit zumeist aus oberösterreichischem Föhrenholze (Pinus sylvestris) und aus bos- 
Abb. 145. Schnitt und Draufsicht einer Straße mit Holzstöckelpflaster. 
Abb. 146. Schnitt einer Straße mit Makadambefestigung. 
nischer Schwarzföhre (Pinus laricio oder austriaca), welch letztere sehr gute Ergebnisse liefert, 
hergestellt. Versuchsweise werden auch australische Hölzer, Karri (Eucalyptus diversicolor) und 
Tallowwood (Eucalyptus microcorys), verwendet. Über diese Harthölzer mangeln noch genügende 
Erfahrungen, und kann daher noch nicht gesagt werden, ob sie bei den höheren Gestehungs 
kosten durch entsprechend längere Dauer wirtschaftlich vorteilhafter sind. Das weiche Holz wird 
gegenwärtig mit einer Mischung von karbolsaurem Teeröle und Chlorzink imprägniert. Es 
werden die geschnittenen Holzstöckel in einem Kessel zuerst einem Wasserdampfe ausgesetzt, 
hierauf der Kessel evakuiert und sodann unter dem atmosphärischen Überdrucke die Im 
prägnierungsflüssigkeit eingeleitet. Der gesamte Vorgang dauert ungefähr drei Stunden. Die 
Harthölzer werden unimprägniert verwendet. 
Die Holzstöckel werden in der Regel fischgrätenförmig verlegt wie das Steinpflaster 
(Abb. 145). Im allgemeinen werden in den Längsfugen zwischen den Stöckeln an der Basis 
derselben 4 mm starke und 40 mm hohe Holzleisten gegeben und der übrige Hohlraum der 
Fugen dann mit feinem Rieselschotter und einem Asphaltsurrogate ausgegossen. An den 
Schmalseiten werden die Holzstöckel enge aneinandergestoßen, und dürfen sich die Fugen 
in den aufeinanderfolgenden Längsreihen nicht decken. Das Hartholz wird mit sehr engen 
Längsfugen verlegt. Bei diesen sowie auch versuchsweise bei weichem Holze wurde auch 
Zementmörtel zum Fugenvergüsse verwendet. Bei dem Anschlüsse an die Straßenbahngleise 
wurde in letzter Zeit versuchsweise härteres Holz als in der übrigen Fahrbahn angewendet, 
und zwar australisches Hartholz, wenn die übrige Fahrbahn mit Schwarzföhre gepflastert ist, und 
Schwarzföhrenholz, wenn der sonstige Belag aus oberösterreichischer Föhre hergestellt ist. Die Aus 
führung des Holzpflasters wird ebenfalls im Anbotwege vergeben und hierbei eine fünfjährige 
Haftzeit bedungen. Auch die späteren Ausbesserungen geschehen durch bestellte Unternehmer.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.