MAK

Volltext: Wien am Anfang des XX. Jahrhunderts : ein Führer in technischer und künstlerischer Richtung, Band 1: Charakteristik und Entwicklung der Stadt, Ingenieurbauten

-rTT*- 
LAGERHÄUSER. 
Für die Aufbewahrung und Lagerung von Waren aller Art sind verschiedene Anlagen 
vorhanden, welche teils unter städtischer Verwaltung stehen, teils aber auch von Aktiengesell 
schaften und Privatpersonen betrieben werden. 
Die ausgedehnteste aller dieser Anlagen ist das Lagerhaus der Stadt Wien') mit einer 
verbauten Fläche von 55.400 m- auf einer Grundarea von rund 220.000 m 2 . Die ganze Anlage 
besteht aus zwei getrennten Gebäudegruppen, von welchen der im Prater gelegene'Teil, Lager 
räume für eine Warenlagerung von zirka 350.000 q, sich in der ehemaligen Maschinenhalle der 
Weltausstellung vom Jahre 1873 befindet, während die übrigen Lagerräume für zirka 165.000 q 
in Magazinen am Donaukai untergebracht sind. Der Querschnitt der städtischen Magazine I 
bis V, welche in der Maschinenhalle untergebracht sind, ist auf Abb. 392 dargestellt. Eine 
Ansicht der Anlage am Donaukai sowie ein Querschnitt der Magazine VIII und IX ist auf 
Abb. 391 und 394 ersichtlich. 
Das Lagerhaus im Prater in einer Länge von 800 m, einer Breite von rund 50 m und der 
gewaltigen Höhe von zirka 20 m ist eines der großartigsten Magazine der Welt. Die Verwendung 
dieser Halle für die Zwecke eines Lagerhauses erschien im Jahre 1876, als dieselbe um einen 
Abb. 391. Der Handelskai mit den städtischen Lagerhäusern. 
mäßigen jährlichen Pachtzins der Stadt überlassen wurde, allerdings gerechtfertigt. Für die 
Magazinierung mancher Artikel ist ein ebenerdiger Bau ganz vorteilhaft. Für die Lagerung von 
Getreide a la rinfusa, welches den weitaus größten Teil aller einzulagernden Güter ausmacht, 
kann aber ein derartiges Magazin mit Rücksicht auf die Konservierung und die Manipulation 
der Waren sowie bezüglich eines rationellen ökonomischen Betriebes nicht als eine empfehlens 
werte Anlage bezeichnet werden. 
Lagerhauses? 5 LagCrhalls der Stadt Wi€n ’ dessen Entstehung und Entwicklung. Von Eduard Strasser. Wien 1890, im Verlage des
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.