MAK

Volltext: Wien am Anfang des XX. Jahrhunderts : ein Führer in technischer und künstlerischer Richtung, Band 1: Charakteristik und Entwicklung der Stadt, Ingenieurbauten

Stadtentwicklung. 
61 
lichtet werden, bis unter Karl VI. gemauerte Hauptunratskanäle hergestellt wurden. Damals 
bestimmte man auch, daß zur Verbesserung der Pflasterung nur Steine aus dem Sieveringer 
Bruch verwendet werden dürfen; statt derselben benützte man seit dem Jahre 1800 Granit 
würfel aus Oberösterreich. Die Vorstädte folgten mit der Pflasterung ihrer Straßen unter Kaiser 
Josef. Nach der. zweiten Türkenbelagerung führte die Gemeinde die Beleuchtung der städti 
schen Straßen mittels Öl und Unschlitt durch, was erst hundert Jahre später auch auf die Vor 
städte erstreckt wurde. Nachdem schon im Jahre 1817 durch Pr^chtl am Polytechnikum die 
ersten Versuche mit Gasbeleuchtung glücklich gemacht worden waren, erfolgte 1845 die 
Beleuchtung aller Straßen mit Gas. Für die Versorgung mit Trinkwasser dienten lange Zeit 
nur die Hausbrunnen, zu denen sich allmählich einige kleine Wasserleitungen gesellten. Als dann 
die Idee auftauchte, zur Gewinnung von Trinkwasser die Donau zu benützen, entstand die 
Kaiser Ferdinands-Wasserleitung, welche 1841 eröffnet wurde. 
IV. Die Zeit der Stadterweiterung. 
Die bedeutsamste bauliche Umwandlung, welche die Reichshauptstadt je erfahren hat, ist 
mit der Regierungsepoche des Kaisers Franz Josef I. verknüpft. Wohl vollzog sich die Vor 
bedingung dieses Prozesses, der Fall der Festungswerke, hier wesentlich später als in den 
Abb. 12. Das Josefstädter Glacis (Paradeplatz) 1867. 
meisten anderen Großstädten; nirgends aber gestaltete sich das Ereignis der Stadterweiterung 
glänzender und folgenreicher als hier. 
Wie schwer der alte Festungsgürtel die Entwicklung der Stadt schon lange behinderte, 
und wie unzulänglich alle Auskunftsmittel waren, durch die man von Fall zu Fall dem 
Wohnungsbedürfnisse Rechnung zu tragen suchte, fand schon früher Erwähnung. Ganz be 
sonders wuchsen die räumlichen Schwierigkeiten, als infolge der politischen Ereignisse des 
Jahres 1848 Wien mehr denn früher das Zentrum der Monarchie und durch die Gemeinde 
ordnung vom Jahre 1850, welche die Innere Stadt mit den 34 Vorstädten zu einem einheit 
lichen Gemeindegebiete verschmolz, erst wirklich zur Großstadt mit dem ausgedehntesten 
Selbstbestimmungsrechte erhoben wurde. Trotzdem blieben für die nächste Zukunft die Aus-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.