MAK

Volltext: Monatszeitschrift VII (1904 / Heft 6)

299 
MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTER- 
REICHISCHEN MUSEUM 5th 
ALTWIENER PORZELLANAUSSTELLUNG. Ihre königliche Hoheit 
Prinzessin Therese von Baiern hat am 26. v. M. die Altwiener Porzellanausstellung 
und die Sammlungen des Osterreichischen Museums besucht. 
Am 3x. v. M. wurde die Altwiener Porzellanausstellung geschlossen. 
BESUCH DES MÜSEUMS. Die Sammlungen des Museums wurden im Monate 
April von 6401, die Bibliothek von 1x69 Personen besucht. 
LITERATUR DES KUNSTGEWERBES Sh 
1.TECHN1K UND ALLGEMEINES. 
ÄSTI-IETIK. KUNSTGEWERB- 
LICHER UNTERRICHT w 
Architektur und Kunstgewerbe. Ein reiches illustriertes 
Verzeichnis von Vorlsgewerken, Lehr- und 
Handbüchern. Mit 288 Abbildungen im Text und 
4 farb. Beilagen. 111,242 Sägr. 4",Berlin,B. Hessling. 
M. 1'60 
Art et Curiosite, revue bimensuelle, paraiss. le 10 et le 
25 de chaque mois (vente particulieremarchitecture, 
art decorntif, ventes de Phdtel Drouot). r" annee. 
Nr. 1 ro avril 1904. 1n-4 ä a col., 16 p. avec grav. 
et couverture. Paris, impr. speciale; a2, rue des 
Martyres. 
L'Art flamand et hollandais. Revue tnensuelle illustree. 
Directeur E. Buschtnann. I" snnee 1904. Anvers, 
j. Buschmann. 4', par an Mk. 16. 
CREMER, F. G. Zur Darstellung des Nackten in der 
bildenden Kunst und die Modellfrage. (Zeitschrift 
für christliche Kunst, a.) 
DÖNHOFF, F. Das gewerbliche Unterrichtswesen in 
Grossbritannien. (Zentralbl. fllr das gewerhl. 
Unterrichtswesen in Österreich, XXI1, 3.) 
FABRICZY, C. v. Kunst und Tradition. (Beilage zur 
Allgem. Zeitung, 70.) 
FIERENS-GEVAERT. Esthetique et philosophie de 
Part. Bruxelles, 8', a8 p. fr. 070. 
FUCHS, G. Die Kunsthochschule. (Dekorative Kunst, 
juni.) 
GMELIN, L. Werkstätten des Kunsthandwerk: 
München. (Kunst im Handwerk, 1904, 6.) 
GRAUL, R. Die Ptianze in ihrer dekorativen Ver- 
Wertung. l'V, 71 S. m. Abbildungen, Imp. 4'. Leip- 
zig, j. Weber. M. 5. 
HEUKELOM, j. B. Für Werkstatt u. Schule. Motive, 
entworfen auf Grund des Vierecks. 31 z. Tl. farb. 
Taf. gr. 4'. Leipzig, K. F. Koehler. M. (50. 
HINDERLINGJ-l. Über die Kunst- und über die Zeichen- 
schulen in 1talien und Frankreich. Progr. 36 S. rn. 
Abbildungen, gr. 4'. Basel, K. Beck. M. 2. 
HIRTH, 1-1. Studien und Kritiken. Gesammelt und mit 
einer Lebensbeschreibung versehen von Dr. E. 
Bnssermann-jordan. 180 S. mit Bildnis gr. 8'. 
München, L. Werner. M. 6. 
in 
HUBER, A. Ornamentale Vorlagen für Schule und 
Werkstatt. u, Tat". mit 4 S. Text. Fol. Frankfurt 
a. M., 1-1. Keller. M. 15. 
jANSON, A.v. Japan im Lichte seiner bildenden Kunst. 
(Deutsche Rundschau, 30. Jahrgang, Heft 7.) 
K1ESER, R. Das neuzeitliche Ptlanzenomament. 39 S. 
mit 12. Taf. gr. 8". Krefeld C. Busch. Du Fallois 
Söhne. M. 1-50. 
KIRCHNER, j. Die Darstellung des ersten Menschen- 
paares in der bildenden Kunst von der ältesten 
Zeit bis auf unsere Tage. XVI, 284 S. mit 105 Ab- 
bildungen, gr. B" Stuttgart, F. Enke. M. 10'612. 
KOECHLIN, R. Die japanischen Einiiilsse und die 
heutige dekorative Kunst. (Mitteilungen des 
Württembergischen Kunstgewerbevereines Stutt- 
zart. 1903-1904. 4-) 
Kunstmarkt, Der. Wochenschrift für Kenner und 
Sammler. Beiblatt zur Zeitschr. flir bild. Kunst. 
1. jahrgang, Okt. 1903 bis Sept. 1904. 52 Nrn. 
Nr. 1. 8 S. mit Abbildungen, F01. Leipzig, E. See- 
mann. M. 4. 
LA GRENXLLE, E. G. de. L'Art decoratif au Salon de 
1903 (premiere annee). i" livr. 1n-4', p. r ä 16, 
avec grav. en coul. Paris, Bemsrd. La livrais. 
l fr. 50. 
LANGE, j. Die menschliche Gestalt in der Geschichte 
der Kunst von der zweiten Blütezeit der griech. 
Kunst bis zum XIX. Jahrhundert. Herausg. von 
P. Köblte. Aus dem Dän. von Mathilde Mann. 
XV11I, 451 S. und XCVIII S. Abbildungen gr. Lex. 
8', Strassburg, j. 1-1. E. Heitz. M. 30. 
LASSER, M. 0., Baron. Neues aus Österreichs 
Kunst und Kunstgewerbe. (Kunst und Hand- 
werk,7.) 
LIPPS, Theodor. Ästhetik, Psychologie des Schönen 
in der Kunst. 1. Tl. X111, 601 S. gr. 8". Hamburg, 
L. Voss. M. 10. 
NAGLER, G. K. Neues allgemeines Kllnstlerlexikon 
oder Nachrichten von dem Leben und den Werken 
der Maler, Bildhauer, Kupferstecher, Lithographen, 
Formschneider, Zeichner, Medailleure, Elfenbein- 
arbeiter etc. z. Aufl. Unveränd. Abdr. der 1. Auß. 
1835-1852. In etwa 150 Lfgn. 1. Lfg. 1. Bd. VI11 
und S. 1-96 gr. 8". Linz, E. Mareis. M. 1. 
NEUWIRTH, jos. Zisterzienserkunst in Österreich 
während des Mittelalters. Rektoratsrede, 35 S. 
gr. 8". Wien, Gerold ä K0. M. t.
	            		
avv PARIS, P. Essai sur l'art et l'industrie de l'Espagne primitive. T. i". In-4, XV-gäz p. avec 323 fig. et 13 planchesParis, Leroux. PUDOR, I-I. Das Moderne in Kunst und Kunstgewerbe. 53 S. 8'. Leipzig, I-I. Seemann. M. r. PUHLMANN, F. Das ottomanische Ornament. (Kunst- gewerheblatt, Mai.) REBER, F. Die Stellung Kleinasiens in der christlichen Kunstgeschichte. (Beilage zur Allgem. Zeitung. 9.) SCHMID,M.Kunstgeschichte.Hausschatz desWissens. Abteilung XI, Bd. 14. gr. 8. Neudamrn, j. Neu- mann. M. 7-50. STAREK, W. Zur Reform des Zeichenunterrichtes an der Mittclschule. (Zeitschrift für Zeichen- und Kunstunterricht, 2, 3.) STARKE, M. Künstlerische Anregungen für die Indu- strie. 1. Ser. 14 Lichtdr. Taf. Fol. Plauen, Ch. Stoll. M. zo. STEGMANN, H. Meisterwerke der Kunst und des Kunstgewerhes vom Mittelalter bis zur Zeit des Rokoko. roo Taf. in Lichtdr. 1. Lfg. 10 Taf. mit III. S. Text. Fol. Lübeck, Nöhring. M. 4. VOLKMANN, L. Die Grenzen der Künste. Auch eine Stillehre. 2568. mitAbbildungen. Lex.8". Dresden, G. Kühtmann. M. 6. WITASEK, St. Grundzüge der allgemeinen Aesthetik, VII, 410 S. gr. 8'. Leipzig, _]. A. Barth. M. 4. wüsr, F. Die neue Kunst. a4 s. gr. s". Berlin-Steglitz, I-I. Priehe ä Ko. M. 1. II. ARCHITEKTUR. SKULPTUR. Die Arbeiterheilstätten der Landes-Versicherungs- anstalt Berlin, bei Beelitz. (Deutsche Bauzeitung, 11 H.) ATKINSON, Th. D. English Architecture. Illustr. B". p. 276. London, Methuen. 3 s. 6 d. BAUMGARTEN, F., Der Freiburger l-Iochaltar. Mit 5 Bildertaf. und 17 Abbildungen im Text, VI, 72 S. (Studien zur deutschen Kunstgesch. 49. Heft) M. 5. BODE, Wilh. Italinn Boxwood Carvings of the early 16111 Century. (The Burlington Magazine, Mai.) _ Leonardo als Bildhauer. (Jahrbuch der königl. Preuss. KunstsammL, XXV, a.) Bundeshaus, Das neue schweizerische, (Deutsche Bauzeitung, 17, a1 und 22.) CLOUSTON, R. S. The Brothers Adam. (The Con- noisseur, Mai.) DALTON, O. M. On a Carved Ivory Pyx in the British Museum. (Archeologia, 5B part. z.) DANIELLI, j. Fragments d'art grec. - Tanagra et Myrina. (Bull. de Part pour tous, 210.) DAUN, Veit Stoss u. s. Schule in Deutschland, Polen und Ungarn. Beiträge zur Stoss-Forschung. VIII, 187 S. mit 89 Abbildungen, gr. B". Leipzig, K. W. I-Iiersemann. M. 1c. Duomo (ll) di Milano. Milano eliocronia Fumagalli e. C. 1903. 4". l-IEILMAYER, A. Neue Brunnenwettbewerbe. (Kunst und Handwerk, 1904, 7.) Hirschvogelsaal, Der, zu Nürnberg. Ein Meisterwerk der deutschen Renaissance, ausgeführt von Peter Flötner 1534. 8 Lichtdr. Taf. Fol. Nürnberg, j. L. Schrag. M. 8. in Bern. LAMBERT e! STAHL, Architektur von 1750-1850. In ro Lfgn. 1. Lfg. 20 Taf. mit VIII S. Text. Fol. Berlin, E. Wasmuth. M. 30. LAMPEREZ ROMEA, V. Historia de la arquitectura cristiana. Barcelona, j. Gili. 8', 242 p. pes. 3. LEMONNIER, C. Etudes sur quelques artistes origi- naux. Constantin Meunier, sculpteur et peintre. In-4, 145 p. avec ill. dans le texte et hors texte. Paris, Floury. LENZ, Heinrich. Die Stadt Friedherg in Oherhessen. (Wiener Bauindustriezeitung, 15.) LEVIEUX, F. Essai sur Parchitecture (Emulation, 1903 col. 5 ff.) LUX, J. A. Architekt Rudolf Tropsch. (Das Interieur, Mai.) - Aus den Papieren eines altdeutschen Bau- meisters (Elias l-Ioll). (Der Architekt, juni.) MÜNSTERBERG, R. Platte mit vertieften Reliefs aus janina. (jahreshefte des österreich. archäol. Instituts, VII, 1.) O. SCH-K. Architekt Emil Beutinger-Darmstadt und Heilbronn. (Deutsche Kunst und Dekoration, Mai.) OTZEN, joh. Das Moderne in der Architektur der Neuzeit. (Deutsche Bauzeitung, 10 und 11.) PLASSCI-IAERT, A. j. C. Altorf. (Onze Kunst, Mai.) POZZI, L. Le porte arstistiche di bronzo degli edificl monumentali religiosi e civili d'Italia dall' epoca romana fino ai nostri giorni. Bergamo, 1903, 8'. PRILL, J. Die neue Pfarrkirche in Langenberg. (Zeit- schrift für christl. Kunst, 1.) Die Prinzregent Luitpold-Schule in Bamberg. (Deutsche Bauzeitung, 33.) PÜCKLER-LIMPURG, S., Die Nürnberger Bildner- kunst um die Wende des 14. und 15. Jahrhunderts. Mit 5 Autotyp.und7 Lichtdr.-T'ai. XI, 18a S.(Studien zur deutschen Kunstgesch. 48. Heft) M. B. RAPSILBER, M. Das I-Iaus Kayser in der Hildebrand- strasse (Berlin). (Berliner Architekturwelt, VII, z.) READ, C. H. On a Morse Ivory Tau Cross I-Iead of English work of the Eleventh Century. (Archaeo- logie, 58 part. z.) ROI-IDE. Hans. Altbremer Bauten (Wiener Bau- industriezeitung, 28.) - Hildesheim. (Wiener Bauindustriezeitung, 1.) japonaise. ROLFS, W. Der Baumeister des Triuxnphbogens in Neapel. (jahrbuch der königl. Preuss. Kunstsamml. XXV, 2.) SAUNIER, Ch. Un Sculptur Animalier, Pierre Chri- stophe. (L'Art decoratif, April.) Schauspielhaus, Das städtische, in Frankfurt a. M. und das fürstl. Theater in Gera. (Die Architektur des XX. Jahrhunderts, IV, 2.) SCI-IMIDKUNZ, I-I. Architektur als Ausdruck. (Der Architekt, Mai.) SCHNÜTGEN, A. Entwurf zu einem Flügelaltar hoch- gotischen Stils. (Zeitschrift für christliche Kunst, z.) - Sitzende Elfenbeinmadonna im Bischöflichen Museum zu Münster. (Zeitschrift für christliche Kunst, 1.) SCI-IUBRING, P., Das italienische Grabmal der Früh- renaissance. Mit 40 Taf. und 5o Abbildungen im Text. 35 S. hoch 4". Berlin, O. Baumgürtl. M. 1B.
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.