MAK

Volltext: Wien am Anfang des XX. Jahrhunderts : ein Führer in technischer und künstlerischer Richtung, Band 2: Hochbau und Architektur, Plastik und Kunstsammlungen

Mittelschulen. 
201 
im Haupttrakte 3'16 m und in den Seitentrakten 2’92 m breit. Die Schule hatte im Jahre 1903/04 
sieben Stamm- und sieben Parallelklassen mit zusammen 597 Schülern.') 
K. k. Staatsrealschule, IV., Waltergasse 7. 
Mit dieser Realschule ist gegenwärtig eine gewerbliche Fortbildungsschule für Lehrlinge 
und Gehilfen verbunden. Am 19. November 1855 wurde sie als Kommunal-Realschule eröffnet 
und vom 1. September 1894 an von der Staatsverwaltung übernommen. 
Das zweistöckige Gebäude wurde im Jahre 1855 nach dem Entwürfe des Architekten 
Ferdinand Fellner von der Kommune Wien erbaut und im Jahre 1871 durch einen nach dem 
Projekte des Oberingenieurs G. Hausmann ausgeführten Zubau auf seine jetzige Ausgestaltung 
gebracht. Das Gebäude, welches Eigentum der Gemeinde ist, steht dem Staate unentgeltlich 
zur Verfügung. Im Jahre 1903/04 hatte die Schule 
sieben Stamm- und sechs Parallelklassen mit zr 
sammen 592 Schülern. 2 ) 
Die k. k. Staatsrealschule, V., Ramperstorffergasse 52, 
wurde im Jahre 1875 als Unterrealschule errichtet 
und vom Jahre 1902 an zur Oberrealschule erweitert. 
Im Anfang war die Staatsrealschule in einem ge 
mieteten Zinshause untergebracht. Im Jahre 1902 
wurde nach dem vom Statthalterei-Hochbaudeparte- 
ment ausgearbeiteten Projekte ein neues Schulgebäude 
aus Staatsmitteln erbaut. Als Bauleiter war der k. k. 
Statthalterei-Ingenieur Mayer bestellt. Für den Bau sind 
477.500 K, für die innere Einrichtung 60.000 K be 
willigt worden. Die Schule hatte 1903/04 sechs Stamm- 
und vier Parallelklassen mit zusammen 433 Schülern. 
LZ Lehrzimmer. 
Abb. 308. Oberrealschule im VI. Bezirke. 
Erster Stock. 1: 800. 
K. k. Staatsrealschule, VI., Marchettigasse 3 (Abb. 308). 
Diese Realschule war im Jahre 1854 als Kom- 
munal-Unterrealschule errichtet und 1880 zur Ober 
realschule erweitert worden. In den Jahren 1879 bis 
1881 wurde ein neues Gebäude für die Realschule 
nach den Plänen des Architekten Siebreich von der 
Gemeinde Wien erbaut und 1881 eröffnet. Am 
1. September 1896 wurde diese Kommunal-Oberrealschule in die Staatsverwaltung über 
nommen. Das Schulhaus bildet mit der Webeschule ein geschlossenes Viereck, wovon drei 
Seiten der Oberrealschule zugewiesen sind. Die vier Gebäudetrakte schließen einen 34 m 
langen und 26 m breiten Hof ein. Der gegen die Marchettigasse gelegene Haupttrakt ist drei 
stöckig, der gegen Süden gelegene Trakt einstöckig und der nördliche Seitentrakt zweistöckig. 
Die Schule hatte 1903/04 sieben Stamm-und vier Parallelklassen mit zusammen 494 Schülern. ;1 ) 
Die k. k. Staatsrealschule, VII., Neustiftgasse, 
ist mit einer gewerblichen Fortbildungsschule verbunden. Diese Anstalt wurde im Jahre 1851 
aus der seit 1815 mit dem k. k. Polytechnischen Institute vereinigt gewesenen „Realschule des 
k. k. Polytechnischen Institutes in Wien“ J ) errichtet. Das Schulgebäude befand sich früher 
im Hause Westbahnstraße 25.'’) Im Jahre 1874 wurde der Unterricht in diesem Gebäude ge 
schlossen und am 15. Mai 1874 begann derselbe im neuen zweistöckigen Schulgebäude Neu 
stiftgasse. Das Projekt und die Ausführung des Gebäudes stammt vom Architekten Stattler. 
’) Eine nähere Beschreibung mit Orundrißplänen des Gebäudes ist im Jahresberichte 1876 veröfientlicht. 
! ) Eine nähere Beschreibung mit Abbildung des Parterregrundrisses findet sich im „Technischen Führer durch Wien“, 1874, 
vom Prof. Dr. E. Winkler. 
3 ) Näheres findet man im Jahresberichte 1882, erstattet vom Direktor Dr. Anton Kauer. 
G Siehe Aufsatz von Prof. Johann Engel, „Zur Geschichte der Realschule Wien“ im Jahresberichte 1851,52, und den Aufsatz 
vom jetzigen Direktor Regierungsrat Karl Kl ekler, „Zur Geschichte der österreichischen Realschule unter der Regierung Franz 
Josef I.“ in der Zeitschrift für das Realschulwesen, 1898. , „ , . , , _ 
5 ) Näheres über das Gebäude im Aufsatz vom Prof. Moritz Kuhn, „Vorgeschichte, Gründung und Geschichte der bchotten- 
felder Oberrealschule“ in der Festschrift zum 50. Jahresberichte der Schottenfelder k. k. Staatsrealschule.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.